Weitere Artikel mit dem Schlagwort

Wave

Velvet Condom: Kalte Verhütung aus Samt

Im Dickicht der Genre elektronischer Musik gab es immer wieder lokale Phänomene. In den 80er Jahren war "Cold Wave" der Versuch, eine Musikrichtung zu beschreiben, die durch dezente analoge Synthesizer, eingängige Beats und einfache...

Mundus Goticus (A Gothic World) – Gothic Rock und Wave aus Italien

Anderthalb Jahre sind vergangen seit ich mich hier das erste mal mit fremdsprachiger (nicht-englischer) Musik befasst habe - höchste Zeit für einen weiteren Blick ins gruftige Ausland! Letztes mal war Spanien dran, und auch diesmal...

Mundus Goticus (A Gothic World) – Gothic und Wave aus Spanien

Mut zur Muttersprache haben wir vor einer Weile schon in unserem Beitrag Dunkle Deutsche Welle gelobt. Doch gibt es natürlich auch außerhalb des deutschsprachigen Raumes schwarzalternative Künstler, die den gleichen Mut beweisen, aber auch...

Dusk to Dawn – Von Kassettenliebhabern und Netzgeschichten

Netzgeschichten üben eine ganz besondere Faszination auf mich aus. Anfang 2012 schickte mich eine E-Mail der Band Dusk to Dawn auf eine spannende Zeitreise in die frühen 90er.  Dark-Wave jenseits der üblichen Kanäle, der...

Farblos: Schwarzer Streif am Firmament

Bisher habe ich Karnstein als eloquenten Blogger, begnadeten Tänzer, gewandten Historiker und guten Freund kennengelernt. Doch es steckt mehr in dem sympathischen Gruftie aus Hessen, als ein zweifelhafter Blick vermuten lassen könnte. Vor rund 3...

Szene-Check: Wave Kommando Siegen

Einer unwiderstehlichen Einladung zu "Südwestfalens bester Wave Gothic Indie Party" bin ich am Samstag, dem 16.04.2011 gefolgt. Frau Eulenforst hatte gerufen und das Wave Kommando in Siegen angekündigt. Mit einer Mischung aus Skepsis und...

Gothic Friday Februar: Leidenschaft Musik, Motor der Emotionen

Wer hat sich das ausgedacht? Das dem Mit-Verfasser der Fragen die Schwierigkeit diese auch zu beantworten nicht immer klar ist,  kann ich an meinem Beispiel belegen. So mir nichts, Dir nichts 10 Fragen über...

Musikperlen – Nein, die Verdammten weinen nicht (Tauchgang #16)

The Jesus and Mary Chain - Head On Brüder haben in den englischen Musiktradition eine lange Geschichte. 1984 gründeten die Brüder Jim und William Reid zusammen mit einer recht unruhigen Bandbesetzung The Jesus and Mary...

Die Band „Leichenliebe“ macht düstere Musik ohne Nekromantik

Der morbide Name der Band schreckt zunächst ab, denn Leichenliebe wird im Allgemeinen als menschliche Perversion betrachtet. Ursprung können vielleicht die Filme von Jörg Buttgereit sein, der bereits in den 80er mit seiner Nekromantik...

Farin Urlaub und Markus Kavka: New Wave aus der Sicht als Zeitzeuge

New Wave war nicht nur ein Musikgenre sondern vielmehr der Beginn eines Stückes Musikgeschichte und einer Subkultur. Markus Kavka und Farin Urlaub sind zwei Zeitzeugen dieser Ära, denn beiden steckten zu dieser Zeit mitten...

Kommentare

Die meisten Kommentare in dieser Kategorie