Hier sammeln wir alle ausstehenden Arbeiten am Veranstaltungskalender und tragen FAQs zusammen. Letzter Stand: 23.06.2023
Der Veranstaltungskalender ist in der Erprobung. Aussehen, Umfang und Anordnung können sich noch ändern. Alle eingetragenen Termine bleiben stets erhalten!
Zum Anlegen neuer Veranstaltungen müsst ihr euch aktuell als Benutzer registrieren, dann könnt ihr eure eingetragenen Termine auch im Nachhinein noch ändern.
Es empfiehlt sich, möglichst viele Informationen zum Festival zur Verfügung zu stellen. Besonders wichtig sind hierbei die Art der Veranstaltung (Festival, Konzert, Party, Lesung) und der Postleitzahlenbereich, in dem die Veranstaltung stattfindet.
Nutzt die Kommentare auf der jeweiligen, um Feedback zum Veranstaltungskalender zu geben, Fehler zu melden und Features zu erfragen.
To-Do
- Verlinkung zu externen Webseiten im Kalender werden automatisch in https umgewandelt. Dieses Verhalten ändern. (Yttrium)
- Prüfen, ob es Sinn macht, anstatt eines Bilder auch den Link zu einem Flyer einzubinden, der dann angezeigt wird. (Yttrium)
- Veranstaltungsorte oder Party über die Kommentare bewerten? Vielleicht kann man so weiterreichende Informationen besser und vor allem subjektiver darstellen. (Tanzfledermaus)
- Wenn man wiederholende Termine einträgt, kann man nicht „Ende offen“ auswählen, sondern ist gezwungen, ein Enddatum einzutragen. (Graphiel)
- Die „Weiter lesen“ Funktion bei längeren Beschreibungen funktioniert nicht sauber (vorrübergehend abgeschaltet)
- Stärkere Strukturierung der Daten (Creature)
- PLZ-Bereich zweistellig (41xxx) einführen, um sortieren genauer zu machen. (Creature)
- Umkreissuche. (Vielleicht mit Google Maps?)
Name des Veranstaltungsort hinzufügen(Yttrium)Veranstaltungsart „Historisch“ einpflegen. Eingefügt, um dem beliebten Mittelalterbereich Rechnung zu tragen. (Gruftwurm)
Spielregeln
Wir behalten uns vor, jeden Termin, der eingetragen wird, zu löschen, falls er gegen unsere Spielregeln verstößt. Im Nachfolgenden ein paar Gedanken dazu, mit denen ihr euch ein Bild machen könnt, was wir meinen.
- Bands mit fragwürdigem Verhalten oder Inhalten erhalten hier keine Plattform. Dazu Dazu würde ich Rammstein aktuell zählen, die haben ihre Bedeutung (wenn sie denn eine hatten) verspielt, bis die Vorwürfe geklärt oder aus der Welt geräumt sind. Wenn sich die Anschuldigungen als „Wahr“ erweisen, bleibt es natürlich beim Bann. Dazu zählen auch „Rammstein-Nächte“ oder Ähnliches. Das gilt allerdings auch für Bands wie „Nachtmahr“ oder Bands, die mit verschwurbelter Ideologie glänzen.
- Qualität vor Quantität. Nicht jede Party, die im Randbereich vielleicht ein paar „Gothic-Songs“ spielt, sollte hier eingetragen werden. Im Fokus stehen Partys, die sich ausschließlich an ein Szene-Publikum richten.