Dunkeltanz

Postleitzahlenkarte DeutschlandEs gibt unzählige Diskotheken und Clubs, aber nur noch wenige mit ausschließlich schwarzem Programm. Die meisten Clubs können es sich nicht leisten, nur noch dunkle Musik zu spielen, daher gibt es in vielen Clubs entsprechende Partys nur noch im wechselnden Monatsprogramm. Mit Hilfe der Leser versuche ich, mit dem Dunkeltanz einen möglichst aktuellen und Deutschlandweiten Überblick zu geben. Da so eine Liste nie vollständig sein kann, würde ich mich freuen, wenn ihr in den Kommentaren Ergänzungen und Korrekturen hinterlasst. Dort könnte ihr auch einzelne Events oder unregelmäßige Veranstaltungen bewerben.

Postleitzahlen 0..... | 15 Clubs
  • Bärenzwinger – Brühlscher Garten 1, 01067 Dresden
    unregelmäßig: „Le Batardeau Noir“ (Dark Wave, Gothic, Indie sowie Dark 80’s & 90’s)
  • GAG18 – Fritz-Löffler-Strasse 16, 01069 Dresden
    verschiedene Partys mit Schwerpunkt EBM/Future-Pop, Mittelalter und Dunkelrock
  • Strasse E – Werner-Hartmann-Str. 2, 01099 Dresden
    Jeden Samstag: „Bunker“ (Regelmäßige Samstagsparties und Konzerte)
  • Kätz – Sternwartenstraße 14-16, 04103 Leipzig (Achtung: Sexpositiver Club)
    meist 2. Samstag im Monat: Nasty Noir (Alternative, Dark Wave, Gothrock, 80s)
    unregelmäßig: House of Darkness (Synth Pop, Depeche Mode, Dark Wave)
  • Dark Flower – Hainstr. 12-14, 04109 Leipzig
    Jeden Donnerstag: „80’s Club Night“ (Wave, Pop, Alternative)
    Regelmäßige Szeneveranstaltung und Konzerte am Freitag und Samstag
  • Moritzbastei – Kurt-Masur-Platz 1, 04109 Leipzig
    alle 3 Monate: Schwarzes Leipzig tanzt (1. Floor: 80s, Rock, Metal; 2. Floor: Goth, Wave, Classx; 3. Floor All Dark Styles)
    unregelmäßig: Stranger Things (Synthpop, Wave, 80s)
  • TankBar – Jahnallee 52, 04177 Leipzig
    1. Samstag im Monat: 80er und das Beste von Depeche Mode
    1x monatlich freitags: Darkest Night (EBM, Cold Wave, Synth Pop)
    unregelmäßig: Skeleton Dance (Postpunk, Gruftpunk, 77er Punkrock, Horrorpunk, Glamrock, NDW, Wave, Gothrock)
    unregelmäßig: Glam Rock
    unregelmäßig: Rockabilly Night
  • Noch Besser Leben – Merseburger Str. 25, 04229 Leipzig
    unregelmäßig: „The Same Deep Water as Me“ (Wave, Indie, Postrock, Shoegaze, Dreampop, Ambient, Neoklassik – und zwar dezidiert genau die Stücke, die für reguläre Veranstaltungen zu ruhig, zu getragen, zu depressiv sind)
  • Tanzcafé Ilses Erika – Bernhard-Göring-Str. 152, 04277 Leipzig
    wechselnde Partyreihen, unter anderem:
    Never Grow Up (Italo, Disco, HighNRG, Synthwave)
    We Are the 80s (Pop, Wave, Italo, NDW, Rock)
    Aces High (Vintage Hard Rock, Heavy Metal, Glam, 80s)
    Indiedisco (Indie, Britpop, Electro, Rock)
    Take Me Out (Indierock aus der goldenen Zeit)
  • Werk 2 – Kochstr. 132, 04277 Leipzig
    Regelmäßig: 80er, Depeche Mode und Electropartys
  • Seven Club – Bahnhofsstraße 6, 07545 Gera
    jeden 3. Samstag: „Dark Side Night“ (Floor 1: Dark Electro, Gothic Rock, Futurepop, 80er, Dark Wave – Floor 2: Mittelalter, Gothic Rock, NDH)
  • Club Seilerstraße – Seilerstraße 1b, 08056 Zwickau
    Jeden 2. und 4. Samstag: „La Obscurité Noire“ (all kinds of dark music)
  • Alte Kaffeerösterei – Hans-Sachs-Straße 49, 08525 Plauen
    Jeden 2. Samstag: „Independence“ (Rock, Dark Music, 80er, Alternative)
  • Ghostline – Reichenhainer Straße 1, 09111 Chemnitz
    Jeden Donnerstag: „Alternative Crossing“ – Independent Music for Independent People
  • B-Plan – Bernsdorfer Straße 218, 09126 Chemnitz
    Einmal im Monat gibt es Samstags eine schwarze Veranstaltung: Hier gibt es mehr Infos.
Postleitzahlen 1..... | 8 Clubs, 2 Terminsammlungen
  • Duncker – Dunckerstraße 64, 10439 Berlin
    jeden 2. Monat am 1. Sonntag: „Dark Market“ – Der dunkle Markt
    unregelmäßig: „Montagsduncker“ (Gothic, Deathrock, Postpunk, Newdark, Coldwave)
  • Kulturfabrik Moabit – Lehrter Straße 35, 10557 Berlin
    jeden letzten Samstag: „Factory“ (80er+90er Wave, Gothic, Indie, Synthpop, NDW)
  • Tommyhaus – Wilhelmstraße 9, 10963 Berlin
    Regelmäßig: „Flower of Romance“ (Post Punk, Cold Wave, Minimal, New Wave) – genauere Termine unter: Terrorwave
  • Silverwings – Columbiadamm 10, 10965 Berlin
    Jeden letzten Samstag: „Transition“ (Electro, Synthiepop, Futurepop, EBM)
  • Nil Klub – Am neuen Palais 10, 14469 Potsdam
    2-3 mal im Jahr: „Monochrom“ (Dark Ambient, Death Rock, EBM, Electro, Folk Noir, Gothic Rock, Industrial, Medieval, Post Punk, Romantic, Wave)
  • Club Kiste – Makarenkostraße 11, 17491 Greifswald
    Regelmäßig Samstag: „Dark Theathre“ (Gothic, Electro, Post-Punk, Dark Wave)
  • JAZ – Lindenstraße 3b, 18055 Rostock
    Alle 3 Monate zum 2. Samstag: „Gotenklang“ (1. Floor: EBM, Dark Electro, Synth Pop, Minimal, 80er; 2. Floor: Goth Rock, Batcave, Post Punk, Minimal Wave, Death Rock, Dark Punk; häufig auch Livemusik)
  • Bunker – Neptunallee 9a, 18057 Rostock
    Jeden 3. Freitag: „The 80s are back“ (80s Hits)
    Alle 3 Monate: „Bunker in the Dark“ (80s, Synthie, EBM-Classix, Aggrotech, Industrial)
    unregelmäßig: „Depeche Mode Party
  • Dr. K – Dr. Külz Straße 3, 19053 Schwerin
    Jeden 1. Freitag: „Schwarze Nacht“ (Goth-Rock, Postpunk, Deathrock, Coldwave, Darkelectro, Darkwave, EBM, Industrial)

Terminsammlungen und Veranstaltungen in wechselnden Clubs:

  • Gothic Berlin – Eine der wichtigsten und umfangreichsten Terminsammlung auf Facebook für Berlin. (Facebook)
  • Rostock Schwarz – Sehr umfangreiche Terminsammlung mit Partys, Konzerten, Lesungen und Radiosendungen.
Postleitzahlen 2..... | 10 Clubs, 1 Terminsammlung
  • Markthalle – Klosterwall 11, 20095 Hamburg
    Jeden 2. Samstag: „Return of the Living Death“ (Alle Spielarten auf 3 Floors – August Sommerpause)
  • Kir – Langenfelder Damm 94, 20257 Hamburg
    Jeden Samstag: „Creatures of the Night“ (Elektro, Gothic, Wave, Synthie-Pop)
  • Große Freiheit 36 – Große Freiheit 36, 22765 Hamburg
    Jeden 2. Freitag: „Große Schwarze Nacht“ – Kaiserkeller (Gothic, Electro, Folk Rock, Dark Rock)
  • Monkeys Music Club – Barnerstr. 16, 22765 Hamburg
    vorletzter/letzter Samstag im Monat: „Tainted Love“ (Best of 80s/90s)
  • Kentclub – Stresemannstr. 163, 22769 Hamburg
    letzter Samstag im Monat: „80s Club“ (Na, was wohl?)
  • Max Kiel – Eichhofstraße 1, 24116 Kiel
    alle drei Monate am 2. Freitag: „Kontrollverlust – Kiel sieht schwarz!“ (Floor 1: Electro, Industrial, Synthpop, NDH, Mittelalter – Floor 2: Gothrock, Batcave, Postpunk, Wave, EBM, Noise)
  • Traum GmbH – Grasweg 19, 24118 Kiel
    jeden 3. Freitag: „Lost Souls“ (Im Wechsel mit Depeche Moder Night & 80er Party)
  • Ela Ela – Hans-Jürgen-Klinker-Straße 2, 24837 Schleswig
    Jeden 1. Freitag: „Extrem und Tanzbar“ (Floor 1: Industrial, EBM, Dark, Wave, Gothic – Floor 2: 80er, Dark, Wave)
  • Imagine – Friedrich-Eber-Straße 7, 24937 Flensburg
    Jeden letzten Freitag: „Dark Night“ (EBM, Gothic, Electro, Dark Wave)
  • Anno 1300 – Möwenstraße 68, 26388 Wilhelmshaven
    Regelmäßig: „Carpe Noctem“ (EBM, Gothrock, Gothpop, 80s, Darkpop, NDH, Mittelalternativ)
  • Kulturhaus B.O. – Alter Heerstr. 35, 27330 Asendorf
    Jeden letzten Samstag im Monat: „Disorder“ (All Dark Styles, Darkwave, Gothic, Elektro, Post Punk, Minimal, Industrial, 80s, Classics)
  • Shagall – Rembertiring 4, 28195 Bremen
    Regelmäßig: „Bremen Rockt“ (Rock, Metal, Alternative, Wave)
    Alle 2 Monate Freitags: „Dark Entries“ (Dark Wave, EBM, Industrial, 80s, Post Punk, Indie, Synth Pop, Future Pop, Alternative)
    Alle 2 Monate Freitags: „Schattenklänge“ (EBM, Futurepop, Minimal, Batcave, 80er Waver, Mittelalter-Rock, Industrial)
    Alle 2 Monate am 1. Freitag: „Depeche Mode“ (Na was wird da wohl gespielt?)
    Alle 2 Monate am 1. Samstag: „80s Party“ (Das Beste aus den 80er Jahren)
  • Calavera – Körnerwall 1, 28203 Bremen
    Regelmäßig: „Love 80ies„, „Depeche Mode Party“, „Boys Don’t Cry“
  • Lila Eule – Bernhardstr. 10, 28203 Bremen
    Monatlich: „Forever Young“ (Pop, Wave, Disco, Rock, NDW, Trash)
  • Zollkantine – Hansator 1, 28217 Bremen
    Regelmäßig: „Unknown Pleasures“ (Darkwave, EBM, Minimal, Folk Noir, Oldschool Industrial, Postpunk, NDW, Coldwave)
  • Aladin Music Hall – Hannoversche Straße 11, 28309 Bremen
    16.04.22: „Dark Easter“ (Mainfloor: „Veitstanz“ mit Pagan, Folk, Mittelalter | Roadhouse: „Ballroom of Darkness“ mit Gothic, Wave, Post-Punk, Electro, Industrial)

Terminsammlungen und Veranstaltungen in wechselnden Clubs:

  • Cities in Dust – umfangreicher Veranstaltungskalender für den Raum Hamburg und Schleswig Holstein
Postleitzahlen 3..... | 23 Clubs, 1 Terminsammlung
  • Rockhouse – Kurt-Schumacher-Straße 23, 30159 Hannover
    Wird erst am 9. Juli wieder eröffnet
  • Krökelbar – Georgstr. 50b, 30159 Hannover
    regelmäßig: Depeche Party (Zutritt derzeit unabhängig vom Impfstatus nur mit tagesaktuellem Test)
  • Bar Hemmungslos – Ludwigstr. 31, 30161 Hannover (Achtung: Sexpositiver Club)
    regelmäßig: StrangeLove (Depeche Mode, 80er Pop & Wave)
  • Subkultur – Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
    27. Mai: Solar Fake Aftershow von Depeche Party
    17. Juni: Vinyl Party nach dem Trasns-X-Konzert
    2. Juli: Dark Electro Club Night (Konzert und Party)
  • Lux – Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover
    Alle 3 Monate Freitags: „Phantoms“ (Ableger der Kölner Veranstaltungsreihe „The Bat Haus“ – Indie, Wave, Post Punk, Dark 80s)
    Alle 2 Monate: „Revolver Club“ (Indie, Post Punk, New Wave, Shoegaze, Britpop)
  • Kulturzentrum Faust – Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
    1. Samstag im Monat: 80er-Party
  • Béi Chéz Heinz – Liepmannstraße 7b, 30453 Hannover
    Regelmäßige Partys, wechselndes Programm.
  • Pi32 – Hans-Böckler-Straße 32, 30851 Langenhagen (Achtung: Sexpositiver Club)
    unregelmäßig: „New Dark Nation“ und „Black Zoo
  • Checkpoint – Hohe Warte 1, 31091 Coppengrave
    Jeden 1. Freitag: „Lunaris Nacht meets Æon of Shades“ (All Styles of Dark Music)
  • Thav – Güntherstraße 21, 31091 Hildesheim
    Alle 3 Monate Samstags: „Playground“ (Postpunk, Neofolk, Indie, Coldwave, Postrock, EBM, Industrial)
  • X-Herford – Bünder Straße 82-86, 32051 Herford
    Schließt am 1. Mai 2023 für immer die Pforten.
  • Kings Castle – Schloß Mühlenburg, 32139 Spenge
    jeden 2. Samstag: „Sabotage Noir“ (Dark Wave, Minimal, Goth Rock, Post-Punk)
  • Black Sabbath – Weserstraße 12, 32545 Bad Oeynhausen
    alle 2-3 Monate: „Colosseum Crash“ (Electronic Body Music, Synthie Pop, Dark Electronic, New Wave, Gothrock oder Minimalwave)
  • Cantine – Bleichstraße 77a, 33607 Bielefeld
    Jeden 4. Freitag im Monat: „Freaks & Friends“ (New Dark Cold Synth Wave, Post Punk, Indie, Gothic, Batcave, Minimal, NDW, EBM)
  • Ringlokschuppen – Stadtheider Straße 11, 33609 Bielefeld
    Regelmäßig Freitags: „Fieser Freitag“ (Halle: EBM, Industrial, Wave, Gothic – Club: Hardcore, Indie, Metalcore, Emo)
  • Savoy Nouvel – Korbacher Straße 76, 34270 Schauenburg
    Regelmäßig: “Night of dark romantic” (Mittelalter, Neofolk, Synthpop, Darkwave, Gothic, EBM)
    Regelmäßig: “Nightstalkers” (Electro, Gothic, Mittelalter, NDH, Industrial, GothRock, Wave, EBM, 80er)
  • MuK Gießen e.V. – An der Automeile 16, 35394 Gießen
    Alle 2 Monate letzter Samstag im Monat: „Electronic Porn Party“ (Electro, EBM, Synthie)
  • Einhaus – Einhaus 1, 35614 Aßlar
    Jeden 1. Freitag: „101% Electronic“ (Electro, Industrial, EBM, Darkwave, Hardstyle, Synthie, Futurepop)
    Jeden 2. Freitag: „Darkest Friday“ (Gothic, Mittelalter, Wave, NDH, Batcave)
    Jeden 3. Freitag: „Schatten-Tanz“ (Electro, Industrial, EBM, Harsh Electro, Noise, Synth Pop)
    Jeden 4. Freitag: „Reborn Ages“ (Rock, Batcave, Gothic, Synthie, Mittelalter)
    Jeden 5. Freitag: „101% Electronic“ (Elektro, EBM, Industrial, Synthie, 80s)
  • Exil – Weender Landstraße 5, 37073 Göttingen
    Jeden zweiten Freitag: „Nacht der Schatten“ (Dark Rock, EBM, Industrial)
    Jeden vierten Freitag: „Klangwelt“ (EBM, 80er Wave, Electro, Synthie-Pop)
  • Stereowerk – Böcklerstraße 30, 38102 Braunschweig
    Jeden dritten Freitag: „N8 Flug“ (Dark Wave, Gothic, Alternative, Dark Electronic, 80s)
    Jeden zweiten Samstag: „United Underground And One Party“ (Specials rund um And One, Front 242, Nitzer Ebb, Covenant und Artverwandtem)
    Jeden dritten Samstag: „Indie Ü30“ (New Wave, Alternative, Indie, Future Pop, EBM)
  • Jagdschloss Spiegelsberge, Spiegelsberge 6, 38820 Halberstadt
    regelmäßig: „Gothic Castle“ (Die berühmten „all styles of dark music“)
  • Kreuzmühle – Kreuztal 68, 38889 Elbingerode (Harz)
    Jeden 3. Samstag im Monat: „Dunkle Kunst“ (Gothic, Darkwave, Mittelalter)
  • Dom Sikara – Keplerstraße 7, 39104 Magdeburg
    Immer Dienstags: „Behind Sikara“ (Gothic, Dark Wave, Punkrock, Mittelalter)
  • Rad der Stadt – Birkenhagen 9, 39576 Stendal
    Jeden Donnerstag und jeden 1. Freitag im Monat: „Darknight“

Terminsammlungen und Veranstaltungen in wechselnden Clubs:

Postleitzahlen 4..... | 17 Clubs, 1 Terminsammlungen
  • Cube – Mertensgasse 8, 40213 Düsseldorf
    Alle zwei Monate Freitags: „Take me Out“ (Indierock aus der goldenen Zeit)
  • Haus Spilles – Benrather Schloßallee 93, 40597 Düsseldorf
    jeden 1. Mittwoch: „Café Schwarz“ (Dunkler Kneipenabend)
    regelmäßig: „Spellbound“ (Postpunk, Gothrock, Deathrock, Cold- und Darkwave)
  • FZW Freizeitzentrum West – Ritterstraße 20, 44137 Dortmund
    Jeden 3. Freitag: „Rabenschwarze Nacht“ (Main Area: Electro, EBM, Industrial, Futurepop, Classix – Bunkerzone: Gothic, Wave, Minimal, 80ies)
  • Alter Weinkeller – Märkische Straße 22, 44141 Dortmund
    Einmal im Monat: „Underworld (Reloaded)“ (Gothic, Elektro, Industrial, Darkwave)
  • Projekt X – Hans-Böckler-Straße 12, 44787 Bochum
    Jeden 1. Freitag: „Any Problems?“ (Gothic, Dark 80s, Electronic, Specials)
  • Die Trompete – Viktoriastraße 45, 44787 Bochum
    Jeden 2. Freitag: „Love will tear us apart“ (Dark 80s, Synthie-Pop, Wave)
  • Zeche Bochum – Prinz-Regent-Straße 50-60, 44795 Bochum
    Jeden ersten Freitag: „80er Pop und Wave“ (Pop, Wave, 80er)
  • Bahnhof Langendreer – Wallbaumweg 108, 44894 Bochum
    Jeden 3. Samstag: „Lost Sound“ (Gothic Rock, Post Punk, Wave, Indierock, Military Pop)
    Jeden 4. Samstag: „80er Dance Night“ mit Klaus Märkert
  • Matrix – Hauptstraße 200, 44892 Bochum
    Jeden zweiten und vierten Freitag: „EoD – The Empire“ (Halle 1: Pure Electro – Halle 2: Gothic, Industrial, Mittelalter)
  • Zeche Carl – Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen
    Jeden 1. Samstag: „Nachttanz“ (Main-Floor: EBM, Industrial und Futurepop – Second Floor: 80es, Wave, Gothic und Postpunk)
  • Phönix Club – Sandstraße 154-162, 45475 Mülheim a. d. Ruhr
    Regelmäßige Parties:“Dark Insanity“ (Synthiepop, Futurepop, Wave, Dark Electro, NDH, Gothic-Rock, EBM, Indie, 80s)
    Regelmäßig: „Electronauts!“ (Futurepop, Synthpop, Dark Electro) – 16.04.22
    Regelmäßig: „AlternatiX“ (Alternative, Indie, Hardrock, Metal) – 17.04.22
    Regelmäßig: „Schwarzträger“ – 23.04.22
  • Kulttempel – Mülheimer Straße 24, 46047 Oberhausen
    neue Location für „Reincarnation“ und „mYsteria-X“ sowie „Nebelwelten“ und „Dark Path“
    jeden 4. Samstag: „Depeche Mode Party“ (+ Electro, Synthiepop, Futurepop, Wave, 80s)
    jeden 2. und 4. Sonntag: „Dimanche Noir“ (EBM, Dark Alternative Electro)
    2. Oktober 2023Old Daddy Revival-Party
  • Zentrum Altenberg – Hansastraße 20, 46049 Oberhausen
    jeden Donnerstag: „Eisenlager“ (Wave, EBM, 80s, Synthiepop, Indie)
  • Vinylcafe Schwarzes Gold – Fürst-Leopold-Platz 3, 46284 Dorsten
    alle 2 Monate: „Licht bei der Nacht“ (Wave, Synthie-Pop, Future Pop, EBM, Goth Rock, Alternative, Independent, Rock)
  • Old Daddy Duisburg – Steinische Gasse 48, 47051 Duisburg
    regelmäßig: „80s Pop & Wave Party“ (Nächste Termine 23.04.2022, 28.05.2022)
    regelmäßig: „Depeche Mode Party“ (DM, 80s, Wave, Synthiepop, Electro, Futurepop)
  • Gleis 22 – Hafenstraße 34, 48153 Münster
    Jeden 4. Freitag: „Tanz der Vampire“ (Gothic, Wave, Industrial, EBM, Mittelalter)
  • Hot Jazz Club – Hafenweg 26b, 48155 Münster
    Monatlich zum 3. Freitag: „Take me Out“ (Indierock aus der goldenen Zeit)
  • Sputnikhalle – Am Hawerkamp 31, 48155 Münster
    jeden 2. Samstag: „Disintegration“ (Death Rock, Batcave, Dark Wave, EBM, Old­schoo­l) im Wechsel mit „Gegenlicht“ (Elektro, Minimal)
    jeden 2. Samstag gerade Monate: „Gegenlicht“ (Elektro, Minimal) – Im Triptychon, gleiches Gebäude
    jeden fünften Samstag: „Sound of the Underground“ (Indie, Alternative, Wave, Postpunk)
  • Glanz & Gloria – Karlstraße 51, 49074 Osnabrück
    Alle zwei Monate zum 3. Samstag: „Take me Out“ (Indierock aus der goldenen Zeit)
  • Hyde Park – Fürstenauer Weg 128, 49090 Osnabrück
    regelmäßig: „Rabennacht“ (Gothic, EBM, Industrial, 80er, Cyber, Mittelalter) – Nächster Termin: 08.04.22

Terminsammlungen und Veranstaltungen in wechselnden Clubs:

  • Nachtplan – umfangreicher Veranstaltungskalender für das gesamte Ruhrgebiet, auch mit Konzerten
Postleitzahlen 5..... | 14 Clubs, 1 Terminsammlungen
  • Luxor – Luxemburger Straße 40, 50674 Köln
    jeden 1. Samstag: „Sleepwalker Night“ (EBM, Synthie Pop, Body Pop, Futurepop, Dark Electro)
  • Blue Shell – Luxemburger Straße 32, 50674 Köln
    jeden 2. Samstag: „Dis-or-Der“ (Wave, Post Punk, Electroclash) (Playlists+Informationen)
    Regelmäßig: Tränentrinker (Dark Wave, Dark Electro, Gothic Rock, EBM, Post Punk)
  • The Cage – Rathenauplatz 6, 50674 Köln
    jeden 3. Samstag, alle 2 Monate: „The Devil’s Cage
  • Tsunami Club – Im Ferkulum 9, 50678 Köln
    Jeder 4. Samstag im ungeraden Monat: „Attaque Surprise“ (Playlists + Informationen)
    Monatlich Freitags: „Take me Out“ (Indierock aus der goldenen Zeit)
  • Shadow – Friedrich-Ebert-Platz 5, 51373 Leverkusen
    jeden Mittwoch: „Culture Club“ (Pop, Dark, Wave, Indie, 80s, 90s, Rock, Kult-Classics)
    jeden Samstag: „Schattentanz“ (Gothic, Electro, Wave, Mittelalter, Industrial, Kult-Classics)
    Regelmäßig: „Sonnenfinsternis“ (Gothic, Darkwave, Romantic, Neofolk, Neue Deutsche Todeskunst)
  • Disco Come In – Othestraße 12, 51720 Bergneustadt
    regelmäßig: Alternative Night, We came to dance-Party
  • Club Nightlife – Wirichsbongardstraße 10, 52062 Aachen
    jeden ersten Freitag: „Synthetic Painkiller“ (Depeche Mode, Synthiepop, 80s, EBM)
  • Musikbunker – Goffartstraße 39, 52066 Aachen
    jeden dritten Freitag: „Schwarzes Aachen“ (EBM, Industrial, Synthiepop, 80’s Wave)
  • Rasthaus an der B9 – Rasthaus B9, 53498 Bad Breisig
    Jeden 3. Freitag: „Tanz der Schatten“ (EBM, Gothic, Darkwave, Industrial, Mittelalter)
  • Alexander the Great – Hintere Bleiche 8, 55116 Mainz
    Donnerstag: „Der schwarze Kunstabend“ (Gothic Rock, Dark Wave)
  • Kulturclub Schon Schön – Große Bleiche 60-62, 55116 Mainz
    Alle zwei Monate Samstags: „Take me Out“ (Indierock aus der goldenen Zeit)
  • Druckluftkammer – Burgstraße 3-7, 56068 Koblenz
    jeden Samstag: „Neonschwarz“ (Electro, Wave, Gothic)
  • Eigenart – Hochstraße 12, 58511 Lüdenscheid
    Jeden ersten Samstag im Monat: „Darkside Party“ (Gothic, Wave, EBM, Industrial)

Terminsammlungen, Veranstaltungen mit wechselnden Locations:

Nachtplan – umfangreicher Veranstaltungskalender für das gesamte Ruhrgebiet, auch mit Konzerten

Postleitzahlen 6..... | 4 Clubs, 1 Terminsammlung
  • Waggon am Kulturgleis – Mainstraße 1, 63065 Offenbach am Main
    Jeden 2. Freitag: „Klirrbar“ (Industrial, EBM, Angst Pop, Power Electronics, Minimal Synth, Dark Wave, Witchhouse, Apocalyptic Folk, Postpunk)
  • Steinbruch Theater – Odenwaldstraße 26, 64367 Mühltal
    Letzter Samstag im Monat: „Stilbruch Schwarz“ (Crossover, Rock, Metal, Gothic)
    regelmäßig: „Gothic Club 2000“ (Gothic)
    regelmäßig: „Spielmannsfluch“ (Celtic Folk, Medieval, Mittelalter Rock, NDH, Nordic Folk, Pagan Folk, Pagan Metal)
  • Ye Old Carriage Inn – Burgstraße 12, 64678 Lindenfels
    Einmal im Monat: „Die Kutsch wird schwarz“ (Gothic, Dark Wave, EBM, Electro, Mittelalter, NDH, Classics)
  • MS Connexion – Angelstraße 33, 68199 Mannheim
    Jeden 1. Samstag: „Super schwarzes Mannheim“ (5 Tanzflächen: Gothic, Batcave, Futurepop, Industrial, Metal)
    Unregelmäßig: „Sounds of Darkness“ (Gothic, Mittelalter, NDH, Wave, Industrial, EBM, Classics)

Terminsammlungen und Veranstaltungen in wechselnden Clubs:

Postleitzahlen 7..... | 10 Clubs, 1 Terminsammlung
  • Lehmann Club – Seidenstraße 20, 70174 Stuttgart
    Alle 3 Monate: „Klangfabrik“ (Gothic, Electro, Darkwave, Coldwave, 80er)
  • Club Paradox – Heckenwiesen 14, 71634 Ludwigsburg
    jeden 2. Samstag: „paradox mixed styles“ (Futurepop, Synthpop, Wave, EBM, Electro, Gothic, NDH, Mittelalter, Classics | „paradox electronic experiments“ (Hellelectro, Electro, Harsh, Aggrotech, Noize, Industrial)
  • Café Astral – Burgstraße 8, 72488 Sigmaringen
    alle 2 Monate: „Dark Madness“ (Gothic, EBM, Wave)
  • Kulturzentrum FranzK – Unter den Linden 23, 72762 Reutlingen
    Nach Neustart findet hier sowohl die umgezogene Dark Visions-Veranstaltungsreihe statt, als auch die Takt Bizarre (dieses Jahr: In Strict Confidence, Hapax, Geometric Vision, 89s† & Petra Flurr).
  • Sakrema – Westliche 350, 75172 Pforzheim
    jeden ersten Samstag: „Schattentanz“ (Gothic-Nacht)
  • Nachtwerk Musik Club – Pfannkuchenstraße 16, 76185 Karlsruhe
    jeden 3. Freitag: „Dark Circle“
    jeden 4. Freitag: „Rabenschwarze Nacht“ (Neue Deutsche Härte, Mittelalter, Gothic, Alternative, Gothic Rock, 80er, Batcave)
    jeden 3. Samstag: „Schwarzes Karlsruhe“ (Wave, Gothic, Electro, 80er, EBM, Mittelalter, Industrial)
  • Culteum – Essenweinstraße 9, 76131 Karlsruhe
    jeden 2. Freitag: „Veitstanz“ (Folk, Mittelalter, Historock, Alternative, NDH)
    regelmäßig: „R(h)ein Schwarz 2.0“ (Gothic, Wave, Electro, Post-Punk, 80er, Romantik)
    unregelmäßig: „Endzeitwelten – Zwischen Trümmern und Träumen“ (Dark Wave, Minimal, Ambient)
    unregelmäßig: „Sounds of the North III – Lieder von Feuer und Eis“ (Scandinavian, Pagan Folk, Viking Chants)
  • Unverschämt Reloaded – Hauptbahnhof, 76137 Karlsruhe
    jeden 3. Freitag im Monat: „Unverschämt schwarz“ (Zwischen Batcave und Elektro)
  • Club Lux – Fritz Rinderspacher Strasse 1, 77933 Lahr
    regelmäßig: „schwarzes Tanzen“ (Gothic, Darkwave, Industrial, NDH, Futurepop, Gothrock, industrial)
    regelmäßig: „Zeytreise“ (Mittelalter-Nacht)
    jeden letzten Samstag: „Lets Rock“ (von Zart bis Hart – Supertramp, in Extremo, Rammstein, Volbeat, Schandmaul etc.)
  • Delta Tau Chi – Raiffeisenstraße 13, 78166 Donaueschingen
    jeden 1. Samstag: „Dark Night“ (Wechselnde Schwerpunkte)
  • Contrast – Joseph-Belli-Weg 11, 78464 Konstanz
    Jeden 4. Samstag: „Tanz der Nacht
  • Crash – Schnewlinstraße 7, 79098 Freiburg
    Jeden 2. und 4. Freitag: „Wave und Gothic-Floor
  • Hans Bunte Areal – Hans-Bunte-Straße 16c, 79108 Freiburg
    Jeden 3. Samstag: „Super Schwarzes Freiburg“ (Gothic, Bat Cave, Industrial, Dark Techno, EBM, Mittelalter, Metal)

Terminsammlung, Veranstaltungen in wechselnden Clubs

  • Stuttgart-Schwarz – Szenemagazin aus dem Großraum Stuttgart mit sehr gepflegtem Veranstaltungskalender
  • Elysium – „A Gothic Experience“ Party in einem privaten Club, nur mit Anmeldung auf der Homepage
Postleitzahlen 8..... | 17 Clubs
  • Born to Rock – Landsberger Straße 185, 80687 München
    Jeden Samstag: Wechselnde Motto-Partys (Best of Rock, Metal, Dark, Alternative9
    Jeden 8. Samstag: „Dark Moon Rising“ (Dark-Wave, Gothic, EBM)
  • Backstage – Reitknechtstraße 6, 80639 München
    Regelmäßig: Konzerte und Veranstaltungen (Blackstage)
  • Hansa 39 – Hansastraße 39, 81373 München
    Monatlich: „Black Opera“ (Goth Rock, Darkwave, Coldwave, EBM)
    Regelmäßg: „Katzenclub“ (Partys und Konzerte)
  • Garage Deluxe – Friedenstraße 10, 81671 München
    Freitag: Modern Rock (New Metal, Gothic, Alternative)
  • Sunny Red im Feierwerk – Hansastraße 39-41, 81373 München
    Regelmäßig: „Tanz in den Untergang“ (Wave, Goth, Minimal, Industrial, Dark Ambient, Post Punk) Nähere Informationen: Aktuell hier
  • Café Libella – Trostbergerstraße 6, 83352 Altenmarkt/Alz
    Jeden 3. Freitag: „Schwarzlicht“ (Dark Electronic, 80s, Wave)
  • Rockfabrik Augsburg – Riedingerstraße 24, 86153 Augsburg
    Jeden Freitag: „Thanks God it’s Friday!“ (Wave, Dark Electro, Specials nach Ankündigung)
    Regelmäßig Samstags: „Alles Schwarz“ (Dark Electronic, 80s & Wave, Gothic)
  • Musikkantine – Am Exerzierplatz 25a, 86156 Augsburg
    Regelmäßig: „Depeche Mode & 80ies Clubbing“ (Depeche Mode, 80ies, New Wave, Indie, Classix & Electropop), „Grauzone“ (Electro, Dark Wave, Indietronics & Industrial)
  • Ballonfabrik – Austraße 26, 86152 Augsburg
    Regelmäßig: „Deca Dance“ (Liveauftritt und anschließendes DJ-Set – Gothrock, Wave, Minimal, Postpunk, 80s) genaue Termine findet ihr auf Dead an Buried
  • Discothek Hamlar – Albanusstraße 4, 86663 Bäumenheim/Hamlar
    Letzter Freitag: „Schwarze Nacht“ (Gothic, Dark, Elektro, EBM, Medieval, Industrial) – Nur im Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember
  • Melodrom – Sudetenstraße 12, 87600 Kaufbeuren
    Regelmäßig schwarze Partys (EBM, Electro, Gothic)
  • Der Turm (Go IN) – Kaufbeurer Straße 34, 87634 Obergünzburg
    jeden 1. Samstag im Monat: „Clash of Subcultures“ (Darkwave, Postpunk, 80s, Batcave, EBM, NDW, Gothic)
  • Club Schwarzer Adler – Opfinger Straße 2, 88459 Tannheim-Egelsee
    „Bunt“ gemischtes, aber rein alternatives Programm (Punk, Metal, Gothic, Hardcore, Electro)
  • Sunray Club – Unterm Ablaß 2, 88605 Meßkirch
    regelmäßig: „Abby Party“ (EBM, Gothic, Batcave, Electro, Industrial)
  • Vaudeville – Von-Behring-Straße 6-8, 88131 Lindau (Google Maps)
    regelmäßig: „Dark Velvet Sky“ (Gothic, EBM, Dark Electro, Postpunk, Coldcave, Minimal)
  • CAT – Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm
    Jeden 1. Freitag: „Reptile House“ (Dark Wave, Gothic, EBM) – „Twilightzone“ (Batcave, 80er, Indie, Horrorpunk, Psychobilly, Punkrock, Oi, NDW, Minimal)
Postleitzahlen 9..... | 7 Clubs
  • Der Cult – Dooser Straße 60, 90427 Nürnberg
    jeden letzten Samstag: „Schwarz Tanz“ (Alle Genre)
  • Kon71 – Geisseestraße 71, 90439 Nürnberg
    Regelmäßig am 1. Samstag: „Taste Control“ (Darkwave, Synthie, Minimal, Electronic, E.B.M., Gothic)
    Regelmäßig: „Fete Noire“ (EBM, Gothic, Industrial, Ever Blacks, Dark Folk, 80er & NDW)
  • Club Touché – Camerariusstraße 1, 90443 Nürnberg
    Regelmäßig: „Nekropolis“ (Wave, Goth, Postpunk, Minimal, Dark Ambient, Ritual, Noise, Power Electronics, Apocalyptic Folk, Psycho Pop, New Wave, Cold Wave, Dark Wave, CMI, Musique Concrète) – Weitere Infomationen: DJ SiggiSputnik
  • Alte Mälzerei – Galgenbergstraße 20, 93053 Regensburg
    Regelmäßig: „Gothica Dance Night“ (Gothic, Industrial, Hellelectro, Dark Wave, EBM, Neofolk)
    Regelmäßig: „Bat Night“ (Postpunk, Batcave, Dark Wave)
    Regelmäßig: „Verschwende deine Jugend“ (Darkwave, Alternative, Indie, 80er, Postpunk)
  • Tonwerk – Pödeldorfer Str. 146, 96050 Bamberg
    Demnächst: „Schwarzes Tonwerk“ (80er, Wave, Gothic, Electro, EBM, Industrial, Mittelalter, NDH)
  • Standard – Oberthürstraße 11a, 97070 Würzburg
    Regelmäßig: „A Strange Effect“ (Cold Wave, Post Punk, Minimal, Industrial)
  • Das Boot – Veitshöchheimer Straße 14, 97080 Würzburg
    Alle 2 Monate: „Creatures of the Night“ (Salon: Wave, Gothic, 80ies, Batcave – Maschinenraum: EBM, Electro, Industrial) (Weitere Informationen)
  • Ilmenauer Studtenclub – Max-Planck-Ring 2, 98693 Ilmenau
    Monatlich: „Moonlight Dance“ (Dark Wave, Electro)
  • From Hell – Flughafenstr. 41, 99092 Erfurt-Bindersleben
    Regelmäßig: Schwarzer Freitag und Szenekonzerte

Deine Lieblings-Clubs sind nicht dabei? Du hältst eine Party für besonders gut? Die Kommentare stehen offen, deine Vorschläge, Anregungen und Verbesserungen aufzunehmen. Dein Kommentar erscheint dann gleich unter dem entsprechenden Club. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität. Bitte informiert euch unter den angebotenen Links, ob die Veranstaltungen tatsächlich noch stattfinden und informiert uns, falls sich etwas geändert hat. Locations, an denen vereinzelt und unregelmäßig „Schwarze“ Partys stattfinden, werden nicht berücksichtigt.

Kommentare abonnieren?
Benachrichtigung
guest
41 Kommentare
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Creature
Creature(@creature)
Vor 1 Jahr

Da vielerorts erst seit April wieder geöffnet ist, lässt sich noch nicht so recht abschätzen, welche Partyreihen in welcher Regelmäßigkeit stattfinden werden. Aber der aktuelle Stand bezüglich Wiedereröffnungen sieht in den mir einigermaßen vertrauten Gebieten folgendermaßen aus:

PLZ 3 (Hannover):

Status der schon bekannten Lokalitäten

Das Rockhouse wird erst zum 9. Juli wiedereröffnen und regelmäßig samstags Programm bieten. Für uns Relevantes ist allerdings nur noch am Rande dabei. Themenabende lauten etwa: Metal, Mittelalter, Folk, Rock oder Ramm den Stein. Ein detailliertes Programm bis Jahresende findet sich auf der verlinkten Homepage.

Die Subkultur hat seit 9. April mit einer Ausgabe der Depeche Party wieder geöffnet. Die Mittwochabende indes haben schon vor Corona längst nicht mehr stattgefunden und werden das wohl auch in absehbarer Zeit nicht. Auch an den Wochenenden noch nicht wieder regelmäßig Programm. Vorerst alle Abende nur für tagesaktuell getestetes Publikum – unabhängig vom Impfstatus.
Nächste relevante Termine:
16. April: New Wave Party
17. April: New Wave Party
27. Mai: Solar Fake Aftershow von Depeche Party
17. Juni: Vinyl Party nach dem Trans-X-Konzert
2. Juli: Dark Electro Club Night (Konzert und Party)

Das Café Glocksee hat bisher lediglich den Konzertbetrieb wieder aufgenommen. Tanzveranstaltungen sind vorerst keine angekündigt. Im Livekalender wird unsere kleine Nische allerdings regelmäßig bedacht.

Das Lux hat die Türen sowohl für Konzerte als auch für Partys wieder aufgesperrt.
Am 22. April kehrt der Revolver Club zurück.
Mit Neon am 23. April ist nunmehr auch eine 80er-Party (Synthie Pop, Wave, Indie) im Programm.
Die Phantoms hatte verstärktes Corona-Pech und musste mehrfach kurzfristig abgesagt werden. Nun hofft man auf mehr Glück am 27. Mai.

Das Béi Chéz Heinz hat zwar das Programm auf der Website noch nicht vollständig aktualisiert, aber die Ankündigung für den neuen Strange Ways-Abend am 29. April (Post-Punk, Coldwave, Indie, Alternative, Darkwave, NoWave, Punk, Goth) ist dennoch offiziell. Die bisherige Veranstaltungsreihe insomniaque hat sich indes vorerst ins Private zurückgezogen. Für Tanzveranstaltungen möchte das Heinz derzeit einen 2G-Nachweis von seinen Gästen sehen.

Neue Lokalitäten mit relevantem Programm

Krökelbar – Georgstr. 50b, 30159 Hannover
17. April: Back to the 80s
regelmäßig (nächster Termin am 30. April): Depeche Party (Zutritt derzeit unabhängig vom Impfstatus nur mit tagesaktuellem Test)

Bar Hemmungslos – Ludwigstr. 31, 30161 Hannover (Achtung: Sexpositiver Club mit entsprechenden Zugangsbedinungen und Preisen)(Zutritt derzeit nur mit 3G-Nachweis)
regelmäßig (nächster Termin am 17. April): StrangeLove (Depeche Mode, 80er Pop & Wave)

Kulturzentrum Faust – Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover (Zutritt derzeit unabhängig vom Impfstatus nur mit tagesaktuellem Test)
1. Samstag im Monat: 80er-Party

Pi32 – Hans-Böckler-Straße 32, 30851 Langenhagen (Achtung: Sexpositiver Club mit entsprechenden Zugangsbedinungen und Preisen)
derzeit keine relevanten Veranstaltungen angekündigt. In den letzten Wochen haben dort jedoch eine Veranstaltung der aus der Subkultur bekannten New Dark Nation sowie eine Ausgabe des Black Zoo stattgefunden. Von einer Wiederholung ist auszugehen.

(wird fortgesetzt)

Creature
Creature(@creature)
Antwort an  Creature
Vor 1 Jahr

PLZ-Bereich 0 (Leipzig)

Öffnungsstatus bereits geführter Lokalitäten

Das Darkflower ist seit geraumer Zeit wieder geöffnet und bietet verlässlich freitags und samstags wechselndes, stets szenerelevantes Programm auf zwei Tanzflächen.

Im Werk II finden derzeit noch keine regelmäßigen Tanzveranstaltungen statt. Für das Gothic Pogo Festival über Pfingsten sind allerdings DJ-Nächte geplant.

Noch nicht aufgeführte Lokalitäten mit relevantem Programm

Kätz – Sternwartenstraße 14-16, 04103 Leipzig (Achtung: Sexpositiver Club; je nach Veranstaltung teilweise entsprechende Zugangsbedingungen und Preise))
meist 2. Samstag im Monat: Nasty Noir (Alternative, Dark Wave, Gothrock, 80s)
unregelmäßig: House of Darkness (Synth Pop, Depeche Mode, Dark Wave)

Moritzbastei – Kurt-Masur-Platz 1, 04109 Leipzig (Zutritt derzeit nur mit 3G-Nachweis)
alle 3 Monate: Schwarzes Leipzig tanzt (1. Floor: 80s, Rock, Metal; 2. Floor: Goth, Wave, Classx; 3. Floor All Dark Styles)
unregelmäßig: Stranger Things (Synthpop, Wave, 80s)

TankBar – Jahnallee 52, 04177 Leipzig
1. Samstag im Monat: 80er und das Beste von Depeche Mode
1x monatlich freitags: Darkest Night (EBM, Cold Wave, Synth Pop)
unregelmäßig: Skeleton Dance (Postpunk, Gruftpunk, 77er Punkrock, Horrorpunk, Glamrock, NDW, Wave, Gothrock)
unregelmäßig: Glam Rock
unregelmäßig: Rockabilly Night

Noch Besser Leben – Merseburger Str. 25, 04229 Leipzig
nur etwa halbjährlich, aber bemerkenswert: The Same Deep Water as Me (Wave, Indie, Postrock, Shoegaze, Dreampop, Ambient, Neoklassik – und zwar dezidiert genau die Stücke, die für reguläre Veranstaltungen zu ruhig, zu getragen, zu depressiv sind)

Tanzcafé Ilses Erika – Bernhard-Göring-Str. 152, 04277 Leipzig (Zutritt derzeit nur mit 3G-Nachweis)
wechselnde Partyreihen, unter anderem:
Never Grow Up (Italo, Disco, HighNRG, Synthwave)
We Are the 80s (Pop, Wave, Italo, NDW, Rock)
Aces High (Vintage Hard Rock, Heavy Metal, Glam, 80s)
Indiedisco (Indie, Britpop, Electro, Rock)
Take Me Out (Indierock aus der goldenen Zeit)

(wird fortgesetzt; Ergänzungen sind gern gesehen)

Creature
Creature(@creature)
Vor 1 Jahr

Vereinzelt Aufgeschnapptes:

PLZ-Bereich 2

Monkeys Music Club – Barnerstr. 16, 22765 Hamburg
Immer am vorletzten oder letzten Samstag des Monats: „Tainted Love“ (Best of 80s/90s)
Es handelt sich um die Räumlichkeiten des ehemaligen Kirs, bevor dieses an den Langenfelder Damm zog. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Der 90er-Anteil hält sich in Grenzen, ist dann aber eher Radiohead als Scooter. Insgesamt zwar mit bunten Anteilen, aber der Fokus liegt dennoch auf der Indie-Szene der beiden Jahrzehnte. Empfehlenswert.

Kent Club – Stresemannstraße 163 22769 Hamburg
Immer am letzten Samstag im Monat: „80s Club
Auch hierzu ein persönlicher Eindruck: Musikauswahl sehr bunt, gehobener Altersdurchschnitt, etwas kühle modern-poshe Atmosphäre. Falls dort regelmäßig die Gruftis einfallen aber möglicherweise zu unseren Gunsten zu kippen. Der DJ schien nicht abgeneigt.

Kulturhaus B.O. – Alte Heerstraße 35, 27330 Asendorf
Jeden letzten Samstag im Monat: „Disorder“ (All Dark Styles, Darkwave, Gothic, Elektro, Post Punk, Minimal, Industrial, 80s, Classics)

Die Bremische Unknown Pleasures zieht von der Zollkantine ins Calavera um. In der Zollkantine kann ich, obwohl dort grundsätzlich noch Betrieb zu sein scheint, zumindest derzeit keine relevanten Termine mehr entdecken.

Creature
Creature(@creature)
Vor 1 Jahr

Updates aus Hannover (PLZ 3)

Das Rockhouse legt den öffentlichen Auftritt mit den tagsüber in denselben Räumlichkeiten betriebenen Escape Rooms zusammen. Der neue Name lautet dann Escape Club. Das Programm bleibt gleich, ist allerdings zukünftig nicht mehr unter der bisher verlinkten Homepage, sondern in dieser öffentlich einsehbaren Facebook-Gruppe zu finden.
Regelmäßige Partyreihen lauten:
Metal, Mittelalter, Folk, Rock
Kamikaze 90/00er“ (Trash, Jugendsünden, Pop)
Ramm den Stein
Metal
Vote Your Song
Metalcore
Geplant ist außerdem ein Halloween Special am 29.10.

In der Subkultur ist mittlerweile wieder volles Programm ohne Einschränkungen.
Aktuelle Partyreihen lauten:
Metalkultur
New Dark Nation“ (Industrial, Dark Electro, Cybergoth, Hellectro, Synth Pop, Future Pop, Harsh Electro, Synthwave, Cyberpunk) (vorerst nicht mehr im Pi32)
Depeche Party“ (weiterhin auch in der Krökelbar)
New Wave Party
Vinyl Party“ (Szenemusik aller Jahrzehnte, jedoch ausschließlich vom Plattenteller)
Bat Can Dance“ (Coldwave and more)
sowie diverse thematisch passende Aftershowparties nach Konzerten.

Im Lux laufen die vermerkten Parties weiterhin, zusätzlich auch:
Neon“ (Wave, Synthie Pop, Classics, Funk der 80er).
Take Me Out“ (Indie aus den 2000ern und Modernes aus den Bereichen Indie und Post Punk)
Außerdem gibt es am 30. September den Versuch, mit „Stranger Sounds“ eine weitere, den musikalischen Serienhype nutzende 80er-Reihe zu etablieren (Rock, Punk, Pop, Heavy Metal, New Wave)

Im Béi Chéz Heinz finden weiterhin schwarze Veranstaltungen statt. Wenn dort etwas öffentlich angekündigt wird, findet man es in der Regel irgendwo im sympathisch chaotischen Wirrwar dieser Website. Wenn man sich etwas tiefgehender für Musik interessiert und sozialverträgliche Umgangsformen besitzt, darf man sich sicherlich auch unter der dort angegebenen Kontaktadresse melden und höflich nach weiteren Terminen fragen.

Bar Hemmungslos, Kulturzentrum Faust, Pi32, ansonsten wie gehabt.

Kurze Notiz aus der weiteren Umgebung: Das Black Sabbath in Bad Oeynhausen hat seit geraumer Zeit die Pforten geschlossen.

Creature
Creature(@creature)
Vor 8 Monate

Zusätzliche Anlaufstellen in Leipzig:

Mjut – Lagerhofstr. 2, 04103 Leipzig
aktuelle Partyreihen:
Tears Run Rings (Goth Classics, EBM, Dark Wave, Post Punk, Synthie, Minimal Elektro, 80s Hits, Future Pop, Indie Gitarre)
Glitter+Trauma („queer-wave-party für gothic boys, indie girls und sissy punks“) im Rahmen der No No No!

Soltmann – Riemannstraße 40, 04107 Leipzig
Mindestens einmal im Monat wechselnde Specials; etwa:
Depeche Mode & 80s
Front 242 vs. Nitzer Ebb
:dark sounds: (Wave, Post Punk, EBM, Industrial, Indie, Shoegaze, Ethereal)
The Prodigy Night (Breakbeat, Techno, Drum’n’Bass, Big Beat, Electro)
Something Came Over Me (EBM, Industrial, Drum’n’Bass, Techno, IDM, Dubstep, Breakbeats)
Mute Label Night

Täubchenthal – Wachsmuthstrasse 1, 04229 Leipzig
aktuelle Partyreihe:
Just Can’t Get Enough – The Big 80s & Depeche Mode Party

Mina23
Mina23 (@guest_62030)
Vor 8 Monate

Moin, ich würde gerne für die PLZ 2 Kiel ergänzen:
Pumpe – Haßstraße 22, 24103 Kiel
Jeden ersten Samstag im Monat Nightcreatures („Gothic, Wave, EBM, Dark-80s, Post-Punk und ein wenig Mittelalter“) im Roten Salon.

Anima
Anima (@guest_62067)
Vor 7 Monate

Ok, Karlsruhe braucht ein Update:
Culteum: -. Keine schwarzen Veranstaltungen mehr.
Nachtwerk Musikclub:
1.Freitag Rammstein/Eisbrecher
2.Freitag: Götterreigen (Mittelalter)
3.Freitag Schwarzes Karlsruhe (Mixed Dark Styles)
4.Samstag: Undead (80s, Indie, Synth, Gothrock, Postpunk, Dark/Coldwave)
Unregelmäßig: Endzeitwelten, Sweet Dreams – Pop and Wave Party, Depeche Mode und 80er Party, Cybergeddon.
Unverschämt: keine feste Goth-Party mehr, aber ab und an Sonderveranstaltungen.

Letzte Bearbeitung Vor 7 Monate von Anima
Stefan
Stefan (@guest_62073)
Vor 7 Monate

Die Partys in Bremen im Shagall gibt es ab 2023 nicht mehr, da sich der Club entschieden hat ganz auf ein mainstreamigeres Programm zu setzen.

Markus
Markus (@guest_62127)
Vor 7 Monate

Ab 22:00 Uhr dann „Dark Easter“ im Aladin/ Tivoli Bremen.

https://www.aladin-bremen.de/veranstaltungen/dark-easter-080423/

Ophelia_Owl
Ophelia_Owl (@guest_62224)
Vor 6 Monate

Das WOM Hechingen wurde während der Pandemie verkauft und wird abgerissen.
Die Schwarze Nacht ist in die Kulturfabrik Zollernalb umgezogen https://www.tropi.de/, findet aber nur noch sehr sporadisch statt.

Roman
Roman (@guest_62253)
Vor 6 Monate

In PLZ 8 bitte folgenden Eintrag ergänzen, vielen Dank:

Nachtwerk Ingolstadt Adresse: DAIMLERSTRAßE 16, 85080 GAIMERSHEIM

Die nächsten Termine stehen fest:
8. April
13. Mai (18 Jahre Nachtwerk & WGT WarmUp)
17. Juni

Generell ca. monatlich stattfindende schwarze Party mit Ausnahme der Sommerpause.

Auf der Website könnt ihr euch auch über vergangene Partys informieren, inkl. Partybilder und Playlists der jeweiligen Abende, oder ihr sucht uns unter Facebook/Instagram

Anbei eine Spotify Playlist der Nachtwerk Ingolstadt Top 100

Grüße

NW.jpg
Letzte Bearbeitung Vor 6 Monate von Roman
Rob
Rob (@guest_62258)
Vor 6 Monate

Das „Session“ direkt gegenüber vom „Puppenkönig“ am Bonner Hauptbahnhof, bietet jeden 2. Samstag im Monat auch endlich wieder die Gelegenheit, schwarz auszugehen. Zwar ist der Laden klein, aber es ist ein Neuanfang nachdem das „Sofa“ lange Zeit in dieser Richtung Partys veranstaltete.

Stravo
Stravo (@guest_62326)
Vor 6 Monate

Das Lehmann in Stuttgart bietet leider keinen Raum mehr für Schwarze Veranstaltungen.
Was aber interessant und empfehlenswert ist, das Sakrema in Pforzheim. Zwei Dj spielen wohl im Wechsel dort. Ich war am 04.02 der Dj nennt sich Darkside keine ahnung hab denn noch nie gesehen, kenne die meisten aus dem Stuttgarter Raum Jolly und co war mal da und habs mir mal angeschaut. Es ist eher ein Rockkeller, mit einem Floor aber sehr gut (etwas staubig) eingerichtet. Die Musik war Elektronisch angehaucht, aber dennoch gut durchmischt, von einigen Klassikern bis hin zu neuen und auch selten und von mir noch nicht in Clubs gehörter Musik 🎶 eher Tanzbar .Abwechselnde bereiche von Eisbrecher und auch Mittelalter bis Cyber sowie Aggrotech und Darkwave auch 80s.
Werde mir das gerne nochmal anschauen. Ist ja besser als manche Disko. Achso die Getränke Preise sind mega fair und Eintritt muss man auch nicht zahlen.

Creature
Creature(@creature)
Vor 5 Monate

In Leipzig (PLZ 0) hat die Tankbar leider vor kurzem geschlossen. Die dort von DJ Darkland veranstalteten relevanten Partyreihen ziehen um in das

Johann S. – Thomaskirchhof 17, 04109 Leipzig
„80s Party – Best of Depeche Mode“

sowie ins

Naumanns Tanzlokal im Felsenkeller – Karl-Heine-Straße 32, 04229 Leipzig
„Darklands Night“ (Coldwave, New Wave, Synthiepop, EBM, Goth, Post Punk)

Termine sind einsehbar auf Darklands Facebookseite.

Creature
Creature(@creature)
Vor 4 Monate

Eben drüber gestolpert, wenngleich vielleicht nur für diejenigen interessant, die, wie ich, gelegentlich in mittelgroßen Städten stranden und dort einen zumindest nicht ganz mainstreamigen Laden suchen:

Auch wenn Lüneburg (PLZ 2) keine szenetauglichen Ausgehoptionen bereithält, so bietet doch der
Salon Hansen – Salzstraße 1, 21335 Lüneburg
immerhin eine (bunte) „I Love 80ies“-Party sowie mit „Contra“ eine an 90er-Jahre-Gitarrenmusik ausgerichtete Reihe, bei der laut Auflistung in der Veranstaltungsankündigung auch mal Depeche Mode, The Sisters of Mercy, Placebo und New Model Army laufen können.

Markus
Markus(@markus)
Vor 14 Tagen

Spricht für sich:

Scannen0001.jpg
Tanzfledermaus
Tanzfledermaus(@caroele74)
Antwort an  Markus
Vor 13 Tagen

Nachtmahr als Headliner… :-(
Nicht nur eine musikalisch wie ideologisch furchtbar peinliche Band, sondern die passen auch überhaupt nicht zum restlichen Lineup

Letzte Bearbeitung Vor 13 Tagen von Tanzfledermaus
Fantôme Noir
Fantôme Noir (@guest_63635)
Antwort an  Tanzfledermaus
Vor 13 Tagen

*schulterzuck* Wie so oft Geschmackssache. Ich kann mit denen auch weniger anfangen – meine Frau würde bei der Kombination „Goethes Erben“ und „Nachtmahr“ dagegen sofort Karten besorgen, wenn das bei uns in der Nähe wäre.

graveyardqueen
graveyardqueen(@graveyardqueen)
Antwort an  Tanzfledermaus
Vor 10 Tagen

Ich kann die Kritik bezüglich der ein oder anderen Bandauswahl durchaus verstehen.
Neben den großen Festivals, wie WGT oder Mera Luna, die eine große Bandbreite an Stilen abdecken, haben in den letzten Jahren diverse kleine Festivals, sich vorallem unter den Anhängern des Oldschool Goth, großer Beliebtheit erfreut. Nicht nur, dass man ausschließlich „seine“ Musik hatte, man war auch unter seines gleichen. Ich denke einen weiteren Abklatsch des WGTs oder Mera Lunas benötigt die Szene nicht.

Sicher ist es nachvollziehbar, dass Veranstalter soviel Gewinn machen möchten, wie möglich, gerade in heutiger Zeit, aber ich kann mir schwer vorstellen, dass Bands wie Nachtmahr wirklich so viel Einfluss haben, ein dickes Plus in die Kassen zu spülen. Ich denke da hat die Szene weitaus bessere Acts zu bieten.

Dazu kommt bei erwähnter Band, dass sie sich eines negativen Rufes „erfreut“.
Selber kann ich es nicht beurteilen, was dran ist, da es nicht meine Art Musik ist und ich mich daher auch noch nicht mit diesem Projekt befasst habe. Aber dass die Leute einen kritischen Blick haben, kann ich verstehen. Man weiß leider nie, was für Menschen angezogen werden, auch wenn die Band selber vll. nur etwas Aufsehen erregen möchte, in dem sie mit Armbinden oder dergleichen Auftritt.

Markus
Markus(@markus)
Antwort an  Markus
Vor 10 Tagen

Das BO ist ein kleines Veranstaltungszentrum südlich von Bremen, mit viel Herzblut, (privatem) Engagement und Initiative geführt. Und dort spielen die Traitrs. Eine kanadische Band, die sich mit ihrem klassischen Wave-Sound und ihren Live-Auftritten in ganz kurzer Zeit große Popularität erspielt hat und längst weit größere Veranstaltungen spielt (u.a. dieses Jahr AMPHI) als dieses Mini-Festival. Ich habe Mörder-Respekt für den Veranstalter, daß er diese Band verpflichten konnte und deren Besuch in der norddeutschen Provinz auf die Beine stellt. Aber klar, wer was zum meckern finden will…

Letzte Bearbeitung Vor 10 Tagen von Markus
Tanzfledermaus
Tanzfledermaus(@caroele74)
Antwort an  Markus
Vor 10 Tagen

Was soll denn so eine Unterstellung wie im letzten Satz ? Man wird ja wohl die Wahl des headliners in Frage stellen dürften, zumal die Band sehr umstritten ist. Nazi techno passt nunmal weder musikalisch noch politisch zum Publikum von postpunk und darkwave.

Niemand hat das restliche lineup schlecht gemacht und die Veranstaltung an sich wurde auch nicht mies gemacht. Bitte die Kirche im Dorf lassen.

Übrigens mag ich einige der anderen Bands und habe sie zum Teil auch schon live gesehen, die traitrs sogar 3x. WGT 2018,2023 und vorband der chameleons in Berlin im Sommer…

Letzte Bearbeitung Vor 10 Tagen von Tanzfledermaus
Markus
Markus(@markus)
Antwort an  Tanzfledermaus
Vor 10 Tagen

Okay, ich werde deutlicher: Du meckerst nicht nur. Du stempelst noch dazu eine in der Szene nicht unbeliebte Industrial-Band, die durchaus ihr Publikum findet, pauschal und ziemlich subjektiv als „Nazi-Techno“ ab. Und wirfst anderen Kommentatoren zeitgleich „Unterstellung“ vor.

Dazu reduzierst du das Autumn-Moon auf ein Publikum von Darkwave- und Post-Punk-Anhängern. Warum das? Jahrelang wurde und wird auf Spontis.de dokumentiert, diskutiert und ja, auch heftig debattiert, daß die Szene sich schon seit den 90ern nicht mehr auf traditionelle (Musik)Inhalte beschränkt, die sie einmal hatte, sondern um etliche Vielfalten gewachsen ist und Blüten getrieben hat – siehe CyberGothic-Szene, Mittelalter-Szene, Steampunk-Szene.

Dem Veranstalter solcher kleiner, mühsam arrangierten Festivals ist es herzlich egal, ob da nun ein Darkwaver und Altgrufti der ersten Stunde vor der Bühne steht oder ein Neueinsteiger, der sich für eines der zahlreichen neuen Genres interessiert. Eine Einschränkung auf einseitiges Line-Up macht allein schon aus finanzieller Sicht für ihn keinen Sinn. Festivals wie das WGT, Amphi und Mer’a Luna ziehen letztlich nur diese Massen an Besuchern an, weil sie (musikalische) Vielfalt bieten und bieten müssen, um für möglichst viele Besucher interessant zu sein und damit Tickets zu verkaufen und die Kosten zu decken.

Also, bitte objektiv bleiben. ;o)

Tanzfledermaus
Tanzfledermaus(@caroele74)
Antwort an  Markus
Vor 10 Tagen

Es war sehr wohl eine Unterstellung, dass ich „was zum Meckern finden wollte“! Das lass ich so nicht auf mir sitzen.

Spontis ist auch eine Plattform zum Diskutieren, und hier wurden schon immer kritische Punkte diverser Veranstaltungen diskutiert. Das jetzt mit dem Totschlagargument abzuwatschen, dass angeblich nur gemeckert werden will, zeugt von keiner guten Streitkultur. Man muss auch mal andere Meinungen und Hinterfragungen zulassen.

Hier geht es (mir) nur um eine Band, die eindeutig mit rechten Blickwinkeln und Theman inhaltlich wie optisch kokettiert und damit numal auch deutlich aneckt. Das wird man ja wohl noch kritisieren dürfen, auch wenn sie angeblich so beliebt ist – was es eigentlich nicht besser macht. Musikalische Vielfalt hin oder her, es gibt nunmal Inhalte, die grenzwertig sind, und das ist nichts, womit man sich einlassen sollte, nur um mehr Besucher zu locken. Da gibt es genug andere, beliebte Bands, die den Headliner hätten machen können, durchaus auch aus einer anderen dunklen Stilrichtung, wenn es denn sein soll.

Bei großen Festvals wie dem WGT kann man solchen „Szene-Blüten“ recht gut aus dem Weg gehen, aber bei kleinen Festivals stört es, wie Durante schon geschrieben hat, die Zusammensetzung im Publikum doch arg. Auch wenn man den Headliner, der ja am Ende spielt, auslassen kann, wenn er einem nicht zusagt, so zieht er eben doch nicht wenig seiner Fans an, die dann auch vorher schon im Publikum sind. Ich hätte keine Lust auf etliche Nazi(ähnliche) Uniformen, die mich an das dunkelste Kapitel unserer Geschichte erinnern.

Letzte Bearbeitung Vor 10 Tagen von Tanzfledermaus
Graphiel
Graphiel(@michael)
Antwort an  Markus
Vor 10 Tagen

Ich finde du tust Tanzfledermaus da schon etwas arg unrecht.

Ich mag den Veranstalter grundsätzlich auch und hoffe nach wie vor, dass es ihm bald wieder gelingen wird das echte Autumn Moon Festival in Hameln stattfinden zu lassen.

Das heißt aber nicht, dass ich nicht volles Verständnis dafür habe, wenn man hier den Headliner kritisiert. Das AM-Tribute ist nicht = Das AM. Beim Autumn Moon in Hameln wäre es noch spielend möglich gewesen Nachtmahr und ihrer Anhängerschaft aus dem Weg zu gehen und sich stattdessen ein anderes Konzert anzusehen. Beim Tribute in Asendorf schaut das aber schon etwas anders aus.

Die Kritik geht hier nicht an den Veranstalter, das Mini-Festival oder einer musikalischen Vielfalt an sich, sondern darum dass man einer Band wie Nachtmahr auch dann nicht ausweichen kann, wenn man es denn möchte. „Nazi-Techno“ mag als Kritik vielleicht eine besondere Schärfe gehabt haben. Doch selbst wenn ich mich mal soweit in meinem Wohlwollen anstrenge, dass ich der Band und ihren Fans lediglich ein Spiel mit dem Feuer unterstelle, anstatt einer echten Gesinnung, so ist beides von meinem ästhetischen Empfinden her soweit entfernt, dass ich ihnen auf einer Veranstaltung gerne aus dem Weg gehen würde.

Beim WGT und selbst „der kleinen Schwester“, dem AM, wäre das alles keine große Sache gewesen. Nur auf dem sehr viel kleineren Raum in Asendorf ist das schlicht nicht mehr möglich und wäre für mich daher mehr als Grund genug das Festival schon vor dem Headliner wieder zu verlassen. Ganz zu schweigen von dem unwohlen Gefühl, dass ich verspüre wenn ich von diesen (für mich) fürchterlichen Uniformen umringt bin. Ich mag diesen Stil einfach nicht. Mir ist der persönlich sogar noch erheblich unliebsamer als jeder Knicklichtgruftie.

Durante
Durante(@durante)
Antwort an  Tanzfledermaus
Vor 10 Tagen

Man wird ja wohl die Wahl des headliners in Frage stellen dürften…

Das finde ich allerdings auch. Und gerade bei kleineren Veranstaltungen wirkt sich sowas halt auch auf die Zusammensetzung des Publikums aus. Nachtmahr sorgen durch ihre verkleideten Fans schon rein ästhetisch halt schnell für so eine extrem ungruftige „Reichsparteitag-Atmosphäre“, muss man mögen sowas… ich persönlich tu es nicht.

Tanzfledermaus
Tanzfledermaus(@caroele74)
Antwort an  Durante
Vor 10 Tagen

Danke, seh ich genauso, das hast Du gut formuliert.

Phoenix
Phoenix(@phoenix75)
Antwort an  Markus
Vor 10 Tagen

Rammstein ließ sich leider nicht für das Festival verpflichten. So musste Nachtmahr ran. Naja… plakativer Mist, den ich ganz sicher nicht als Industrial bezeichnen würde… da hätte ich mir lieber Whitehouse gewünscht, wenn Genesis P. Orridge denn noch leben würde. ;)

Fantôme Noir
Fantôme Noir (@guest_63662)
Antwort an  Robert
Vor 9 Tagen

Danke, Robert. Stilistisch passend sind sie sicher nicht – vielleicht soll das ja einen Versuch darstellen, das Festival für einen breiteren Kreis interessanter zu machen. Goethes Erben sind ja auch eher eine Band, die man meiner unrepräsentativen Beobachtung nach entweder mag oder aber so gar nichts mit ihnen anfangen kann.

Ansonsten kommen Nachtmahr (Aggrotech wäre übrigens die richtige Einstufung) platt, billig und plakativ rüber, sowohl in ihren Texten als auch in ihren Auftritten. Mit Nazis haben die aber nix zu tun, nur weil sie (wie der Sänger ja selber zugibt, siehe Wikipedia) nur ihren Uniformfetisch auf der Bühne ausleben – die Keule kann man also getrost wieder einpacken.

Letzte Bearbeitung Vor 9 Tagen von Fantôme Noir
Gruftwurm
Gruftwurm(@christian)
Antwort an  Fantôme Noir
Vor 9 Tagen

Eigentlich will ich mich dieser Diskussion gar nicht anschließen. Das Projekt Nachtmahr von Herrn Rainer ist musikalisch auch nicht meine Welt und halte ich ebenfalls für recht fragwürdig.
Ich verstehe aber auch hier beide Seiten in den Kommentaren und schließe mich Robert an.
Trotzdem finde ich es in der heutigen Zeit, in dem eine Partei mit dem Namen AFD in bestimmten Gebieten gefährlich an Aufmerksamkeit gewinnt, einfach recht unpassend.
Ich möchte außerdem zum Thema N***-Ästhetik auf das folgende Spontis Interview hinweisen:
Interview über Nazi-Ästhetik mit Dr. Marcus Stiglegger (spontis.de)

Zuletzt möchte ich aus einem Interview mit Oswald Henke folgendes Zitate noch hinterlassen:

„Das ist auch eine Diskussion, die ich mit Thomas Rainer des Öfteren habe, da er mit Nachtmahr sehr zwiespältige Ästhetik nutzt, die ich am Ende aber als Kabarett ansehe. Das erschreckende ist, dass es da Leute gibt, die Sachen für bare Münze nehmen. Und da muss man sich bewusst machen, wie weit man Massen aufhetzen kann. Das erinnert mich an den Film, „Die Welle“, wo im Endeffekt die Mechanismen des Faschismus verwendet werden. Ich unterstelle das Nachtmahr und Thomas Rainer nicht, aber es wirkt ein bisschen wie Pandoras Box, die man nie wieder zu kriegt.“
Quelle: „Publikum ist immer ein Risiko“ – Goethes-Erben-Sänger Oswald Henke im Interview (lvz.de)

Durante
Durante(@durante)
Antwort an  Gruftwurm
Vor 9 Tagen

So sehr ich Oswald Henke schätze, an dem Punkt halte ich ihn leider für etwas naiv. Thomas Rainer betont ja gerne selbst dass er „Patriot“ ist (und dass er gar kein Nazi sein kann weil er ja „patriotischer Österreicher“ ist… XD ), und – bevor mich jemand falsch versteht – Patriot zu sein ist auch nicht verboten… Aber permanent den eigenen Patriotismus zu betonen UND dann regelmäßig bewusst mit Nazi-Chic auf die Bühne zu gehen… das hat halt in Kombination irgendwie ein leichtes „Geschmäckle“. Und ich gehe davon aus dass er selbst NICHT so doof ist das nicht zu wissen (genauso wie er selbst auch wissen wird dass MANCHE seiner Fans den Quatsch ernst nehmen wie Hr. Henke ganz richtig sagt). ;)
Aber ansonsten stimme ich dir und auch Hrn. Henkes „Pandoras Box“-Metapher absolut zu.

Letzte Bearbeitung Vor 9 Tagen von Durante
Durante
Durante(@durante)
Antwort an  Fantôme Noir
Vor 9 Tagen

Mit Nazis haben die aber nix zu tun, nur weil sie (wie der Sänger ja selber zugibt, siehe Wikipedia) nur ihren Uniformfetisch auf der Bühne ausleben – die Keule kann man also getrost wieder einpacken.

Uniformfetisch gibts natürlich, bei der Truppe halte ich das aber nur noch für eine billige Ausrede…
Und selbst wenn nicht: Wenn etwas aussieht wie ein Huhn, läuft wie ein Huhn und gackert wie ein Huhn, sollte sich es sich anschließend nicht wundern dass man es für ein Huhn hält ;) – „Keule“ hin oder her.
Ich halte den Hrn. Rainer inzwischen für maximal scheinheilig und feige. Er behauptet regelmäßig ihre Ästhetik wäre „nicht faschistisch sondern nur militaristisch“ und „Uniformen wie Nachtmahr sie trägt würde jede Armee der Welt verwenden“… äh, lol? -> https://miro.medium.com/v2/resize:fit:3200/format:webp/1*GjO1JlScyicxXGjkqNLn_A.jpeg
„Keine faschistische Ästhetik“, ist klar. *augenroll*
Der Typ kann sich ja verkleiden wie er will wenn er unbedingt meint, aber er sollte wenigtens selbst dazu stehen was er da macht (und das ist ZUMINDEST „billig provozieren/auffallen mit Nazi-Ästhetik“). Alles andere ist irgendwie armselig.

Letzte Bearbeitung Vor 9 Tagen von Durante
Graphiel
Graphiel(@michael)
Antwort an  Durante
Vor 9 Tagen

Uniformfetisch gibts natürlich, bei der Truppe halte ich das aber nur noch für eine billige Ausrede…

Naja, der Fairness halber sei aber gesagt, dass die Faszination für derartige Ästhetik nicht nur bei waschechten Faschos zu finden ist. Ian Curtis war beispielsweise laut den Aussagen seiner noch lebenden Bandkollegen (Quelle: John Savage – Die Geschichte von Joy Division) auch davon fasziniert und trieb es zumindest soweit, dass er die von vielen Grufties geliebte Band Joy Division nach einem Trupp aus einem Holocaustroman benannte. War Curtis deshalb ein verkappter Nazi? Wohl eher nicht, auch wenn selbst in England (wie fast überall auf der Welt) einige waschechte Faschos ihr Unwesen trieben.

Daher unterstelle ich Nachtmahr pauschal auch nicht mehr als eine ästhetisch fürchterliche Kombination aus Uniformfetisch und Faszination am militärisch/autoritärem Gehabe.

Ich persönlich empfinde das ganze wie gesagt auch als ekelhaft und ich gebe Henke recht, dass man sich mit so einer platten Kombination nicht wundern darf, wenn man plötzlich tatsächliche Faschos anlockt, die deren Texte auch noch für komplett bare Münze nehmen.

Das haben damals übrigens auch schon D.A.F. erfahren müssen, als sie in England unterwegs waren. Heute noch haben sie einen Gig in einem random Punkschuppen und wenig später stehen sie auf der Bühne von irgend so einem Faschoveranstalter und die umstehenden Glatzen jubeln vor Begeisterung. (Quelle: Gabi Delgado im Buch „Verschwende deine Jugend“ von Jürgen Teipel). Und nein, D.A.F. waren auch eher mal keine Faschos, sondern provozierten mit ihrem Mussolini, Kebab Träume und wie die Songs alle hießen auf Teufel komm raus.

Gruftwurm
Gruftwurm(@christian)
Antwort an  Graphiel
Vor 9 Tagen

Zum Thema Curtis und Bandname:

Den haben sie sich aus dem Buch House Of Dolls geschnappt. Joy Division war das Prostitutionsgebäude – auch „Freudenabteilung“ genannt – eines Konzentrationslager während der NS-Zeit, in dem Frauen als Sexsklavinnen gehalten wurden. Die Mitglieder wählten ihn deswegen, weil ihre Väter im zweiten Weltkrieg dienten und sie einen Namen suchten, der eine Verbindung zu bewaffneten Konflikten hatte. Dieser sollte die Qualen so gut wie möglich ausdrücken und ebenfalls auf das Leiden ihrer Väter behandeln.

Fantôme Noir
Fantôme Noir (@guest_63674)
Antwort an  Durante
Vor 9 Tagen

Ganz ehrlich – mich persönlich interessieren die Uniformen nicht die Bohne. Wenn sie es toll finden, können sie meinetwegen anziehen, was sie wollen – auch das Argument „zieht ein gewisses Publikum an“ ist für mich aus Kleidung allein nicht herleitbar. Brauner Bodensatz kommt zumindest nach meiner Erfahrung nicht wegen der Klamotten, sondern wegen der Musik und der Message darin.

Aus meiner Sicht viel wichtiger ist daher die geistige Einstellung der Band. Und zumindest soweit mir bekannt (wie erwähnt, Nachtmahr ist beim besten Willen nicht meine Band, auch wenn ich Aggrotech in Form von z.B. Suicide Commando oder die älteren Sachen von Funker Vogt sehr gerne mag) ist keiner der Texte als rechtsradikal einzustufen, auch wenn Nachtmahr nun alles andere als „künstlerisch wertvoll“ ist.

Das eine, was man ihnen daher aus meiner Sicht vorwerfen kann, ist eine mangelnde kritische Auseinandersetzung mit dem Thema, das sie mit der Kleidung selber mit auf die Agenda bringen. Das machen andere Bands aus dem Genre besser. Das aber wiederum paßt zur Erwartung, die die Qualität der Texte von Nachtmahr bei mir schürt… mein Fazit: nein, die sind nicht rechts, die sind einfach nur doof und / oder denkfaul ;-)

Letzte Bearbeitung Vor 9 Tagen von Fantôme Noir
Markus
Markus(@markus)
Antwort an  Markus
Vor 7 Tagen

Ist schon bemerkenswert, daß eine einfache Festivalankündigung – die grundsätzlich etwas positives darstellt – sofort emotional und nach äußerst subjektiven Befindlichkeiten diskutiert werden muß und mal wieder der moralische Zeigefinger gezielt auf andere gerichtet wird. Von Leuten, die den Anspruch hegen, selbst nicht moralisch beurteilt und gerichtet zu werden.

Mal zur Erinnerung: Niemand ist zur Teilnahme gezwungen. Ich bin damit raus aus der munteren Diskussionsrunde.

Letzte Bearbeitung Vor 7 Tagen von Markus
graveyardqueen
graveyardqueen(@graveyardqueen)
Antwort an  Markus
Vor 7 Tagen

Mir scheint, dir fällt es etwas schwer, Meinungen zu akzeptieren, die von deiner Sicht abweichen, oder warum dieses Trotzverhalten? 🤔
Meiner Ansicht nach ist es völlig legitim über eine Band zu diskutieren, wenn deren Erscheinung etwas fragwürdig ist. Zumal die Schwarze Szene eine Szene ist, die sich gegen rechtes Gedankengut ausspricht. In meinen Augen wirfst du mit der Aussage „…und mal wieder der moralische Zeigefinger gezielt auf andere gerichtet wird. Von Leuten, die den Anspruch hegen, selbst nicht moralisch beurtuteilt und gerichtet zu werden..“ zwei völlig verschiedene Paar Schuhe in einen Sack. Und dass fragwürdige Dinge, die nach rechten Gedankengut riechen, innerhalb der Szene diskutiert werden ist nichts neues. Ich denke da zum Beispiel an Symbole auf WGT-Eintrittskarten oder dieses Jahr ein Stand in der Agra, wo auch heiß darüber diskutiert wurde. Mir erschließt sich nicht ganz, warum die Leute hier nicht frei ihre Meinung und Gedanken zu dieser Veranstaltung und einzelnen Teilnehmern sagen sollen. Meiner Auffassung nach übrigens auch eine Eigenschaft des Schwarzen Volkes, eben nicht stillschweigend akzeptieren, sondern auch hinterfragen und „Farbe“ bekennen. Dies aber wie gesagt nur meine Meinung 🤷🏼‍♀️.

Fantôme Noir
Fantôme Noir (@guest_63694)
Antwort an  graveyardqueen
Vor 7 Tagen

Naja, grundsätzlich gebe ich ihm da schon recht. Das hier ist ein Veranstaltungskalender, wo Leute freundlicherweise posten, wenn es was potentiell interessantes in dieser Richtung gibt – und eben *kein* Diskussionspost von Robert zum Thema „Nachtmahr: pöhse Purchen oder nicht?“.
Und diesen Veranstaltungskalender habe ich wenigsten deswegen abonniert, weil ich über Veranstaltungen auf dem Laufenden gehalten werden will. So hat das hier auch die ganze Zeit wunderbar funktioniert.

Die hier gerade laufende Diskussion ist zwar legitim, hat aber an dieser Stelle in der Tat eigentlich absolut nix verloren, weil sie unzählige Leute zumüllt, die eigentlich nur Veranstaltungen mitbekommen wollen. Das hat nix mit Trotz zu tun.

Letzte Bearbeitung Vor 7 Tagen von Fantôme Noir
graveyardqueen
graveyardqueen(@graveyardqueen)
Antwort an  Fantôme Noir
Vor 7 Tagen

Gut in dem Sinn hast du Recht, dass der Ort der Diskussion wohl ungünstig ist, habe ich jetzt so nicht gesehen. Aber allerdings lese bei ihm weniger die Kritik heraus, dass dies hier nicht der geeignete Ort ist, sondern vielmehr, dass die Leute an dem Lineup etwas zu bemängeln haben. Da scheint unsere Wahrnehmung unterschiedlich zu sein 🤷🏼‍♀️😉.
Damit die Abonnenten aber nicht weiter „falsche“ Benachrichtigungen bekommen, werde ich mich hier mit meinem Schreibfluss zurücknehmen 🙂.

Alrun
Alrun (@guest_63702)
Vor 5 Tagen

Hallo zusammen,

PLZ 9:

das tonwerk in Bamberg ist nun leider geschlossen, DJ Danny und DJ Gerhard versuchen es nun an anderer Stelle weiter, der erste Termin ist der 14.10. ab 22 Uhr in der Nachtarena in Bischberg (bei Bamberg), Industriestraße 5, zu finden in FB unter „Dark Celebration“.

LG, Alrun

Creature
Creature(@creature)
Vor 5 Tagen

Da ich gerade nicht dazu komme, umfangreicher Termine in den Kalender einzutragen, wenigstens hier die Hinweise:

In Leipzig (PLZ 0) sind aktuell einige altbekannte (aber hier noch nicht vermerkte) Veranstaltungsorte wieder für schwarze Parties reaktiviert worden. Dazu gehören:

Mühlkeller – Mühlstr. 14, 04317 Leipzig

StuK – Nürnberger Str. 42, 04103 Leipzig

jeweils mit der Partyreihe Noir Classique (NDT, Goth Rock, Metal, Black Metal, EBM, Darkwave, Synthpop)

sowie:
Absturz – Karl-Liebknecht-Str. 36, 04107 Leipzig
mit Darklands „Sounds of the 80s“ und dem „Skeleton Dance“ (Goth, Wave, (Post-)Punk, Glam-Rock).
Somit ist der Ausweich-Standort im Johann S. auch schon wieder Geschichte. Darklands Abende im Felsenkeller bleiben jedoch parallel bestehen.

Letzte Bearbeitung Vor 5 Tagen von Creature