Zombies sind ja ganz schwer angesagt. Die Begeisterung für die Zombie-Walk's bei denen man als Zombie verkleidet und geschminkt möglichst authentisch durch die Straßen der nächst besten Großstadt zieht, schürt natürlich auch das Verlangen...
Ich bin von Natur aus skeptisch und wirklich nicht leicht zu begeistern, das entwickelt sich meist aus der Sache heraus. Vor einiger Zeit schon habe ich das Crawling Tunes Magazine entdeckt und mit der...
Mit ihrem Album Music for the Masses lösten sich Depeche Mode von den dunklen und düsteren Klängen des Vorgänger-Albums Black Celebration. Die Songs auf dem neuen Album klangen poppiger und vielfältiger, durch das digitalisieren...
Schon eine ganze Weile schiebe ich den Neofolk als neuen Artikel in meiner Reihe Subkultur! vor mir her. Das Thema ist zu kontrovers und grenzwertig um einfach einen Artikel ins blaue zu schreiben. Leider...
Eine ganze Zeit lang habe ich geboten und mitgefiebert, bis ich eine Ausgabe von Gothic! in den Händen halten durfte. Das Buch von Peter Matzke und Tobias Seeliger das schon im Vorfeld immer wieder...
Die Dokumentation "ostPUNK! - too much future" versucht die Geschichte des DDR-Punk auf 90 Minuten Spielfilmlänge zu kondensieren. Ein mutiges Unterfangen. Das weltweite Phänomen einer rebellischen neuen Musikrichtung tropfte im sozialistischen Staat auf einen...
Das Depeche Mode auf der Echoverleihung am Samstag (21.02.2009) allen die Show gestohlen hat, war zum einen nicht schwer und zudem auch noch berechtigt, sag ich jetzt einfach mal so. Die deutsche Phono-Akademie hat...
Wenn wir der Musikindustrie glauben schenken, bestand New Wave in Deutschland Anfang der 80er aus Nena, Hubert Kah und Geier Sturzflug und nannte sich Neue Deutsche Welle. Doch hinter dem Begriff verbirgt sich viel...
Andere Länder, andere Sitten heißt es. Das es nicht nur in Deutschland Grufties gibt, dürfte mittlerweile als Allgemeinwissen gelten, aber wie es dort nun wirklich aussieht weiß ich auch nicht. Wollte ich aber wissen,...
In Deutschland schließen sich etwa 20 bis 25 Prozent der Jugendlichen Szenen - Jugendkulturen - an, doch jeder zweite sympathisiert mit ihnen. Sie wollen nicht wirklich voll und ganz dazugehören, finden aber die Mode...