Kategorie:

Schwarze Szene

Irene und Ruediger - Pfingstgefluester 2015 (1) - (c) Marcus RietzschAlles über die schwarze Szene und deren Mitglieder, Macher, Sympathisanten, Mitläufern, Kritikern und Verächtern vom Ursprung, den Einflüssen bis hin zu aktuellen Entwicklungen. Gelegentliche Erklärungsversuche und Aufklärungsarbeiten die nicht den Anspruch erheben, vollständig oder allumfassend zu sein. Objektiv sowieso nicht. Auch heiße Szene-Eisen werden todesmutig aufgegriffen, plakativ dargestellt und diskutiert.

Warum heißt es nicht Gothic-Szene?

Dieser Begriff ist schon lange nicht mehr ausreichend für all die Einflüsse, denen die schwarze Szene unterworfen ist. Wir möchten versuchen, möglichst viele Facetten der Szene zu beleuchten, darzustellen und aufzugreifen, sei es musikalisch, inhaltlich oder ästhetisch. Trotz dem Gebot, möglichst objektiv zu berichten, wird selbstverständlich auch subjektiv bewertet. Dinge, für die man eine eigene Leidenschaft hegt, können niemals frei von Wertungen und Einordnungen betrachtet werden. Im Grunde müsste es lauten: Aus der Szene heraus, anstatt „über“ die Szene zu berichten.

Brennpunkt

Der Brennpunkt Schwarz nimmt Entwicklungen und Ereignisse innerhalb der schwarzen Szene unter die Lupe. Meinungsstark und beeinflussend präsentieren hier die Autoren von Spontis ihre Sichtweise zu dem, was innerhalb der Szene passiert.

Dunkle Vergangenheit

Blicke zurück: In alten Zeitschriften, Videos oder Erinnerungen lebt das Szenegefühl der 80er- und 90er-Jahre weiter. Eine Sammlung für Nostalgiker und Szeneforscher.

Finstere Orte

An jedem Ort liegt etwas finsteres, etwas dunkles. Vielleicht sogar ein Geheimnis. In unserer Kategorie Finstere Orte findet ihr Reiseziele, Ausflüge zu besonderen Plätzen, Artikel über Friedhöfe und andere Dinge, die es Wert wären, seine eigenen vier Wände zu verlassen.

Hintergründe

In der Schwar­zen Szene wim­melt es von Sym­bo­len und Anspie­lun­gen. Wir gra­ben die ent­spre­chen­den geschicht­li­chen Hin­ter­gründe und Bedeu­tun­gen aus. Dar­über hin­aus gibt es hier Infos zu sze­nere­le­van­ten The­men vom Mit­tel­al­ter über Fei­er­tage bis hin zu Tra­di­tio­nen und Ritualen.

In den Medien

Die Szene ist immer wieder Gegenstand von Filmen, Videos, Fernsehsendungen, Zeitungsartikeln oder Magazinen. Unter "Medien" findet ihr Artikel, die gute und schlechte Sendungen oder Artikel zeigen, um sie dann völlig subjektiv in der Luft zu zerreißen oder sie in den höchsten Tönen zu loben. Bravo-Artikel aus den 80er, Reportagen in Film und Fernsehen, Zeitungsberichte und Magzine - Egal wo die Szene erwähnt wird, wir spüren es auf.

Standpunkte & Szeneleben

In dieser Kategorie kommen persönliche Perspektiven, Kommentare und Alltagsbeobachtungen aus der schwarzen Szene zusammen. Ob nostalgische Rückblicke, pointierte Meinungsartikel oder nachdenkliche Impulse – hier geht es um das subjektive Erleben und individuelle Sichtweisen auf Subkultur, Gesellschaft und Szeneleben.

Styling & Mode

Eins der auffälligsten Merkmale der schwarzen Szene und ihrer Anhänger ist das Äußere. Natürlich ist auch für die Gothics die ästhetische Erscheinung eins der wichtigsten Individualisierungsmerkmale. Neben Kleidung und Schuhen zählen auch Frisuren, Bodymodifcations, Tätowierungen zum Styling. Alles ist erlaubt, nur schwarz sollte es sein.

SubKultur!

Subkultur fasst alles zusammen, was als "Schwarze Kultur" gelten könnte. Dazu zählen Kunst, kulturelle Veranstaltungen, Bücher, Zeitschriften oder auch Filme die sich mit dem beschäftigen, dem sich auch die schwarze Szene inhaltliche verbunden fühlt. Das beginnt mit Büchern über Bestattungskulturen, Ausstellungen morbider Kunst, Horror- und Gruselfilme, morbide Geschichter oder auch Fantasy- und ScFi-Literatur. Wer wissen will, womit sich Gothics in ihrer Freizeit beschäftigen, wird hier fündig. Doch auch gestandene Schwarzkittel werden hier sicherlich den ein- oder anderen wertvollen Hinweis auf neue, schwarze, morbide, düstere, okkulte oder mystische Inhalten finden. Hoffentlich.

Szenetalks & Porträts

Gespräche, Interviews und Porträts von und über Menschen aus der Szene. Persönlich, direkt und manchmal überraschend.

Veranstaltungen

Vor­an­kün­di­gun­gen und Berichte über Kon­zerte, Fes­ti­vals und Partys. Wenn wir da gewe­sen sind, schrei­ben wir dar­über. Gewollt sub­jek­tiv und nicht immer auf den Punkt gebracht.

Giovanni Perna – Schwarzromantische Bilder für Genießer der morbiden Stille

Ein Dunkelromantiker mit Leichenwagen? Dieser vermeintliche Gegensatz machte mich neugierig, als ich mir das Profil von Giovanni Perna auf seiner Seite "totenstill.com" angesehen habe. Der Fotograf aus Stuttgart schrieb mir neulich, ob ich nicht...

Romantik – Eine Epoche voller Melancholie zwischen Tod und Traum

Die Romantik ist die Epoche, die das Gothic-Genre wie man es heute kennt, überhaupt erst hervorgebracht hat. Der Begriff "Romantik" ist heutzutage ziemlich verwässert und lässt uns in der Regel an Kitsch, Blumen und...

Pfingstgeflüster 2018 – Bruchstücke einer Szene zu einem wunderbaren Mosaik geformt

Bereits zum magischen 13. mal ist das Pfingstgeflüster erschienen, das einzigartige Erinnerungsmagazin des Wave-Gotik-Treffens. Auf 92 Seiten kann man sich etwas von dem bewahren, was die Szene und das Treffen in Leipzig meiner Ansicht...

Video: Gothic, was ist das eigentlich?

Karnstein hat sich bereits vor einigen Jahren mit der Begrifflichkeit "Gothic" auseinandergesetzt und ein Video dazu veröffentlicht, das wir anhand dieses Beitrags noch einmal vorstellen möchten, weil es nichts an seiner Aktualität verloren hat....

Punk in Düsseldorf 1981: Leben und warten, das die Bombe fällt

"Punk ist tot." Sie wirkt ein bisschen trotzig, enttäuscht und traurig, die Punkerin aus Düsseldorf, als sie etwa 1981 feststellt, dass Punk von der Industrie aufgegriffen und vermarktet wurde und das elitäre Gefühl, das...

Leserbriefe: Wie Rebecca auszog, sich selbst und ganz nebenbei Spontis zu finden

Von Zeit zu Zeit erreichen mich E-Mails oder auch Nachrichten, die von persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen erzählen und wie in Rebeccas Nachricht, vom Szeneeinstieg, der erfreulicherweise ein wenig mit Spontis zu tun hatte. Ich...

Das M’era Luna 2018 im öffentlich-rechtlichen Rundum-Sorglos-Paket des NDR

Schöner hätte das Wetter am vergangenen Wochenende auf dem Mera Luna 2018 nicht sein können, über 25.000 Fans der schwarzen Szene feierten zu einem recht "bunten" musikalischen Line-Up aller Genre. Elektronisches von The Prodigy,...

Pulsar CP1919 auf Joy Divisions legendären Album „Unknown Pleasures“

Wer kennt nicht die legendäre Wellenform von Joy Divisions Debüt-Album "Unknown Pleasures" auf T-Shirts, Tassen, Taschen und Jacken? Neuerdings ist sie sogar auf Dr. Martens Schuhen zu finden, wovon ich in diesem Artikel berichtet...

Rückblick: Spontis Family Treffen auf dem WGT 2018

Montag, 21. Mai 2018. Die morgendliche Wetterfrage am wichtigsten Tag meines Spontis-Jahres, die mich im Grunde genommen jedes Jahr aufs neue quält, konnte ich bei beim Blick aus dem Fenster unseres Appartements gekonnt vom...

Fachtext auf dem Prüfstand. Sind Gothics „posttraditionale Traditionalisten“?

Neulich ist mir ein Text in die Hände gefallen, der eigentlich schon vergleichsweise alt, mir aber ganz offensichtlich völlig durch die Lappen gegangen ist. Ich versuche ja eigentlich irgendwie immer auf dem Stand der...

Kommentare

Die meisten Kommentare in dieser Kategorie

Weitere Themenbereiche

Alle Kategorien