Weitere Artikel mit dem Schlagwort

DDR

Wochenschau #3/2019: Die eigene Meinung vor dem virtuellen Abgrund

Der Fall Rammstein hat die Empörungskultur im Netz eindrucksvoll entlarvt. Wenn sich das Internet erst mal empört hat, gibt es keine Diskussion mehr. Ein winziger Schnipsel aus Rammsteins Video "Deutschland", über das Spontis ausführlich...

Depeche Mode und die DDR – Dokumentarfilm zum 30-jährigen Jubiläum eines legendären Konzertes

Am 7. März 1988 wurde die Werner-Seelenbinder-Halle in Ost-Berlin der Ort für ein legendäres Konzert. Depeche Mode gaben ihr erstes und einziges Konzert in der DDR. Bereits Stunden vor dem eigentlichen Konzert standen tausende schwarz...

Dokumentation: Isabel, die Gruftsohle aus Leipzig 1990

1990 sieht es im Leipziger Stadtteil Connewitz immer noch so aus, als wäre der Krieg gerade erst vorüber. Zusammen mit einigen befreundeten Punks und Gruftis hat die damals 14-jährige Isabel ein abbruchreifes Haus besetzt....

Heimweh nach Skopje und Ost-Berlin: Schwarzes Wunderland zwischen verschwundenen Orten

Ost-Berlin Nachdem ich irgendwann Anfang der 80er aus der ehemaligen DDR wieder in das ehemalige Jugoslawien gezogen bin, war da erstmal eine Art Heimweh. Das klingt seltsam, denn lange hatte ich mich im damaligen Ost-Berlin...

Gothic Friday Februar: Ronny Rabes Szeneeinstieg

Hallo, mein Name ist Ronny, ich zähle nunmehr 39 Jahre und komme aus Leipzig. Für den Gothic Friday im Februar möchte ich kurz erzählen, wie ich in die Szene gekommen bin. Mein Einstieg in die Szene...

1990: Robert Smith, der depressivste Mann der DDR

Am 21. April 1990 wurde Robert Smith, Leadsänger der englischen Band "The Cure", stolze 31 Jahre alt. Etwa zur gleichen Zeit sind Dokumentarfilmer auf der Suche nach der Stimmung des Umbruchs im wiedervereinigten Deutschland....

1988: Depeche Mode Party im Zwickauer Jugendclub

Von den tausenden Depeche Mode Fans, die an einem eiskalten Tag im März 1988 zu einem Konzert in der Werner-Seelenbinder-Halle in Ost-Berlin pilgerten, hatten die wenigsten eine Eintrittskarte. Nirgendwo ein Hinweis darauf, dass die...

Gefühl und Kontrolle: Depeche Mode in der DDR

Ich mag Depeche Mode, wirklich jetzt. Die Band begleitet mich mit ihrer Musik schon mein ganzes musikalisches Leben. War es noch "Just can't get enough" im Kinderzimmer, sind die Klänge von "The things you...

50 Jahre Mauer: Der antifaschistische Schutzwall als Souvenir

Am 13. August 1961 befahl die Führung der DDR unter Walter Ulbricht den Bau der Berliner Mauer. Noch in der Nacht rollten Polizei und Armee Stacheldraht aus und begannen damit, Betonpfähle in den Boden...

Unsere Kinder – Grufties, Skinheads und Neonazis in der DDR 1989 (DEFA)

Langsam fährt die Kamera die Straße hinunter, während die Nacht hereinbricht oder der Morgen erwacht. "Zuerst war es nur ein Gerücht. Doch das Gerücht hat eine seltsame Eigenschaft, es verbreitet sich schneller als eine...

Kommentare

Die meisten Kommentare in dieser Kategorie