Kategorie:

Schwarze Szene

Irene und Ruediger - Pfingstgefluester 2015 (1) - (c) Marcus RietzschAlles über die schwarze Szene und deren Mitglieder, Macher, Sympathisanten, Mitläufern, Kritikern und Verächtern vom Ursprung, den Einflüssen bis hin zu aktuellen Entwicklungen. Gelegentliche Erklärungsversuche und Aufklärungsarbeiten die nicht den Anspruch erheben, vollständig oder allumfassend zu sein. Objektiv sowieso nicht. Auch heiße Szene-Eisen werden todesmutig aufgegriffen, plakativ dargestellt und diskutiert.

Warum heißt es nicht Gothic-Szene?

Dieser Begriff ist schon lange nicht mehr ausreichend für all die Einflüsse, denen die schwarze Szene unterworfen ist. Wir möchten versuchen, möglichst viele Facetten der Szene zu beleuchten, darzustellen und aufzugreifen, sei es musikalisch, inhaltlich oder ästhetisch. Trotz dem Gebot, möglichst objektiv zu berichten, wird selbstverständlich auch subjektiv bewertet. Dinge, für die man eine eigene Leidenschaft hegt, können niemals frei von Wertungen und Einordnungen betrachtet werden. Im Grunde müsste es lauten: Aus der Szene heraus, anstatt „über“ die Szene zu berichten.

Weitere Kategorien

Brennpunkt

Der Brennpunkt Schwarz nimmt Entwicklungen und Ereignisse innerhalb der schwarzen Szene unter die Lupe. Meinungsstark und beeinflussend präsentieren hier die Autoren von Spontis ihre Sichtweise zu dem, was innerhalb der Szene passiert.

Dunkle Vergangenheit

Blicke zurück: In alten Zeitschriften, Videos oder Erinnerungen lebt das Szenegefühl der 80er- und 90er-Jahre weiter. Eine Sammlung für Nostalgiker und Szeneforscher.

Finstere Orte

An jedem Ort liegt etwas finsteres, etwas dunkles. Vielleicht sogar ein Geheimnis. In unserer Kategorie Finstere Orte findet ihr Reiseziele, Ausflüge zu besonderen Plätzen, Artikel über Friedhöfe und andere Dinge, die es Wert wären, seine eigenen vier Wände zu verlassen.

Hintergründe

In der Schwar­zen Szene wim­melt es von Sym­bo­len und Anspie­lun­gen. Wir gra­ben die ent­spre­chen­den geschicht­li­chen Hin­ter­gründe und Bedeu­tun­gen aus. Dar­über hin­aus gibt es hier Infos zu sze­nere­le­van­ten The­men vom Mit­tel­al­ter über Fei­er­tage bis hin zu Tra­di­tio­nen und Ritualen.

In den Medien

Die Szene ist immer wieder Gegenstand von Filmen, Videos, Fernsehsendungen, Zeitungsartikeln oder Magazinen. Unter "Medien" findet ihr Artikel, die gute und schlechte Sendungen oder Artikel zeigen, um sie dann völlig subjektiv in der Luft zu zerreißen oder sie in den höchsten Tönen zu loben. Bravo-Artikel aus den 80er, Reportagen in Film und Fernsehen, Zeitungsberichte und Magzine - Egal wo die Szene erwähnt wird, wir spüren es auf.

Standpunkte & Szeneleben

In dieser Kategorie kommen persönliche Perspektiven, Kommentare und Alltagsbeobachtungen aus der schwarzen Szene zusammen. Ob nostalgische Rückblicke, pointierte Meinungsartikel oder nachdenkliche Impulse – hier geht es um das subjektive Erleben und individuelle Sichtweisen auf Subkultur, Gesellschaft und Szeneleben.

Styling & Mode

Eins der auffälligsten Merkmale der schwarzen Szene und ihrer Anhänger ist das Äußere. Natürlich ist auch für die Gothics die ästhetische Erscheinung eins der wichtigsten Individualisierungsmerkmale. Neben Kleidung und Schuhen zählen auch Frisuren, Bodymodifcations, Tätowierungen zum Styling. Alles ist erlaubt, nur schwarz sollte es sein.

SubKultur!

Subkultur fasst alles zusammen, was als "Schwarze Kultur" gelten könnte. Dazu zählen Kunst, kulturelle Veranstaltungen, Bücher, Zeitschriften oder auch Filme die sich mit dem beschäftigen, dem sich auch die schwarze Szene inhaltliche verbunden fühlt. Das beginnt mit Büchern über Bestattungskulturen, Ausstellungen morbider Kunst, Horror- und Gruselfilme, morbide Geschichter oder auch Fantasy- und ScFi-Literatur. Wer wissen will, womit sich Gothics in ihrer Freizeit beschäftigen, wird hier fündig. Doch auch gestandene Schwarzkittel werden hier sicherlich den ein- oder anderen wertvollen Hinweis auf neue, schwarze, morbide, düstere, okkulte oder mystische Inhalten finden. Hoffentlich.

Szenetalks & Porträts

Gespräche, Interviews und Porträts von und über Menschen aus der Szene. Persönlich, direkt und manchmal überraschend.

Veranstaltungen

Vor­an­kün­di­gun­gen und Berichte über Kon­zerte, Fes­ti­vals und Partys. Wenn wir da gewe­sen sind, schrei­ben wir dar­über. Gewollt sub­jek­tiv und nicht immer auf den Punkt gebracht.

Cyber: Nur noch eine Mode?

Ihre Welt ist bunt bis schwarz, ihre Musik laut und schnell. Als Verschmelzung einer Gothic-Attitüde und der technoiden Musikform die man fälschlicherweise als Industrial bezeichnete, entwickelt sich etwas, das zunächst einige Clubs im Ruhrgebiet...

Tagebuch: Frankfurt spielt ein falsches Spiel

Frankfurt, 14.02.2011 - Während die Schaufenster das Fest der Liebenden propagieren, herrscht am Bahnhof emsiges Treiben. "Möchten Sie nicht Blumen kaufen? Heute ist Valentinstag!" Schon wieder ein Fest um Geld zu scheffeln. The Grabbing...

Ratte macht die Fliege – Dagmar beichtet Timmy alles (8)

"Aufklärung in Bilder" - unter diesem Titel führte Deutschlands größte Jugendzeitschrift, die BRAVO, 1972 die Foto-Love-Romane ein. Neben der Unterhaltung sollten die bebilderten Kurzgeschichten "neben viel Spannung auch noch klare Fakten zu Aufklärungsthemen (bringen)....

Ratte macht die Fliege – Ratte schläft im gemieteten Sarg (7)

"Aufklärung in Bilder" - unter diesem Titel führte Deutschlands größte Jugendzeitschrift, die BRAVO, 1972 die Foto-Love-Romane ein. Neben der Unterhaltung sollten die bebilderten Kurzgeschichten "neben viel Spannung auch noch klare Fakten zu Aufklärungsthemen (bringen)....

Spontis ist Werbefrei: Von Schleichwerbung und Werbeunterbrechungen

Werbung finde ich schon nervend, Schleichwerbung ist hinterlistig und macht selbst in der Blogosphäre nicht Halt. Der jüngste Fall, bei dem die Onlinekosten GmbH / Basic Thinking.de Blogger für den Einbau von Keywords angeworben...

Bloody Sunday: Es geschah an einem Sonntag

Es geschah am 30. Januar 1972. In Derry, einer nordirischen Stadt hatte eine Bürgerrechtsgruppe zu einem Protestmarsch aufgerufen um gegen die Internierungsgesetze der britischen Regierung zu protestieren. Dieses Gesetz ermöglichte es der Regierung Menschen...

Der Graf und sein Produkt: Scheinheilig – Geschoren um zu erleben?

Das Jahr des Grafen, das Jahr von Unheilig. 2010 hat niemand die Szene so polarisiert wie diese Band. Verraten fühlen sie die, die der einst unbekannten Band über Jahre treu geblieben sind weil sie...

Inger Edelfeldt – Mein schwarzes Herz

Lesen ist ein äußerst kom­ple­xer Pro­zess. Wäh­rend unsere Augen Wort für Wort und Zeile für Zeile erfas­sen müs­sen, ist unser Gehirn damit beschäf­tigt die Wör­ter wie­der in eine Sinn­ge­mäße Folge zu brin­gen, die Aus­sage...

Umfrage: Jugend, Jugendkultur und die Nutzung des Internets

Unter der Leitung von Prof. Dr. Kai Hugger führt die Universität zu Köln ein Forschungsprojekt zum Thema "Jugendszenen im Internet" durch. Im Mittelpunkt steht die Frage: "Wie nutzen Jugendliche, die sich an jugendkulturellen Szenen orientieren oder sich diesen zugehörig fühlen, szenespezifische Internetseiten im Rahmen ihres Alltags?" Hintergrund dieses Projekt ist es eine Lücke in der Forschung zu füllen, denn es gibt kaum genaue Ergebnisse darüber, wie Jugendliche und junge Erwachsene szenespezifische Websites nutzen, von HipHop über Skateboarding bis hin zu Visual Kei. Genau aus diesem Grund richtet sich die Befragung auch an Menschen im Alter von 14 bis 29 Jahren, die solche Seiten besuchen.

Ohne Worte: Back to the Roots

"Erstmals im 12. Jahrhundert in Mode gekommen, fungierten diese Schnabelschuhe bald als Statussymbol und per Kleiderordnung als festgelegtes Distinktionsmittel gesellschaftlicher Klassen. Aufgrund ihrer phallischen Form vom mittelalterlichen Klerus verdammt, erlebten sie während der Bauernkriege...

Kommentare

Die meisten Kommentare in dieser Kategorie

Weitere Themenbereiche

Alle Kategorien