Ein ziemlich buntes Kinderzimmer in den frühen 80ern. Auf Lego-Straßen ziehe ich ganze Häuserzeilen hoch, baue Geschäfte und natürlich auch Autos. Aus den Lautsprechern des Kassettenradios meiner Schwester läuft unentwegt Depeche Mode mit ihrem Hit „Just can’t get enough„. Meine Schwester ist 15 und kümmert sich liebevoll um die Gestaltung der Gärten ins unserer kleinen Stadt. Irgendwann bekam ich eine Kassette mit vielen Lieder der Band, die von nun an ständig meinen Spieltrieb begleitete.
Kurzum, Depeche Mode begleitet mich seit einer gefühlten Ewigkeit. Als Fan war ich mir eigentlich immer sicher, alle Stücke, alle Demos und alle noch so raren Stücke zu kennen. Bis ich bei Youtube „What do i get?“ hörte. Ein tolles Lied, schon nach wenigen Takten hat es sich in meine Gehörgänge gebrannt. Doch ist das wirklich Depeche Mode? Von 1980 war die Rede, einer Zeit, in der Depeche Mode fröhlich und unbeschwert klang und ihre Lieder voll mit eingängigen und heiteren Melodien waren. Der düstere Grundtenor des Stückes ist mir aus dieser Zeit nicht geläufig und überhaupt klingt das ganze viel zu erwachsen. Was ist das?
Der Sänger singt den Refrain „What do i get?“ Könnte Dave Gahan sein, oder auch nicht? Ich bin mir unsicher. Als der Sänger seine Stimmlage zum Ende des Stückes erhebt, bin ich mir fast sicher. Er kann es nicht sein. Oder doch? Recherche laufen ins Leere, bis auf einen alten Buzzcocks-Song mit dem gleichen Titel finde ich nichts. Ich bin verzweifelt. Solche nicht aufzuklärenden Tatsachen machen mich unruhig. Warum also nicht Hilfe bei denen holen, die eine ebenso musikalische Attitüde haben?
Liebe Leser, Waver, Gothics, Devotees, Kenner und Experten. Wer oder was singt hier?
Wizard of Goth – sanft, diplomatisch, optimistisch! Der perfekte Moderator. Außerdem großer “Depeche Mode”-Fan und überzeugter Pikes-Träger. Beschäftigt sich eigentlich mit allen Facetten der schwarzen Szene, mögen sie auch noch so absurd erscheinen. Er interessiert sich für allen Formen von Jugend- und Subkultur. Heiße Eisen sind seine Leidenschaft und als Ideen-Finder hat er immer neue Sachen im Kopf.
Also DM klingen anders. Der Gesang erinnert mich eher an diverse Schweden-Bands vom October-Label. Mir fallen aber auch noch ein paar deutsche Bands ein, die Ende der 90er und später herum aktiv waren und aus der Stuttgarter Ecke kamen (Honeychurch z.B.). Vor allem hört man keinerlei Rauschen, Netzbrummen oder ähnliche Störungen. Dafür, dass es ein 80er Demo sein soll, ist es recht gut erhalten geblieben.
DM ist jetzt nicht so meine Baustelle, aber es gibt noch eine Single gleichen Namens von „Destroy All Monsters“ von 1979.
https://en.wikipedia.org/wiki/Destroy_All_Monsters_%28band%29
also, das ist ganz sicher weder Dave Gahan noch DM. es gibt leider einen haufen solcher fake-demos.
tatsache ist, es gibt kaum unveröffentlichte DM-songs, höchstens aus der frühzeit – dabei bergen die bootlegs „Bridgehouse“, „Composition Of Sound – A Question Of Knowledge“ oder „New Mode“ (bei letzteren beiden bin ich mir nicht ganz sicher) wahre schätze!
mir fallen ad hoc folgende ein:
Reason Man
Television Set
The Price Of Love (cover version)
Tomorrow’s Dance
Ghost Of Modern Time
I Like It (cover version)
die sind teils sehr süß, mittlerweile gibts auch alle auf youtube.
dann gibts noch die martin gore-piano-session, die aber wirklich sehr schlecht ist.
Der Künstler wird sich auf Anhieb nicht finden lassen. Dafür gab es einfach zu viele Depeche-Mode-Nachzügler. Denkt nur an Signal:
oder Japaner (!!!) wie Soft Ballet:
Ein Lied von DM aus dem Jahr 1980 wird erst 19.07.2011 bei YT hochgeladen? Ins Netz gesetzt von einem Pinguin, sorry Baron von Pinguin. Okay, jedem steht freie Wahl bei der Wahl seines Nicknamens zu.
Und da auch bei deinen Recherchen nichts Sinnvolles zu entdecken war, gehe ich einfach mal von einem Fake aus. Ich lasse mich gerne berichtigen. ;-)
Äh, das ist ni DM.
Weder von der stimme noch von der Harmonik her. Nachgemacht. 90er.
Tja, wenn`s ein Fake ist, hat sich da wirklich jemand Mühe gegeben, aber irgendwie passt das nicht in die Zeit… Mir scheint auch die Stimmlage etwas zu tief, aber da müsste ich mal Vergleiche mit Material aus der Zeit anstellen.
Ich werde Dave mal fragen, wenn ich ihn das nächste mal sehe! *g*
Gute Idee. Ich frage Martin, ob der Text auf seinem Mist gewachsen ist ;)