Die Dokumentation "Disintegration" handelt, wie könnte es anders sein, von "The Cure" und schlägt aktuell hohen Wellen im Meer der Dunkelheit. Noch nie gab es so viele freundliche Nachrichten über eben diese Doku bei...
Jetzt gibt es zur Electronic Body Music (EBM) auch die passende Dokumentation. Der "Electronic Body Movie" so verkündet man in einer Pressemitteilung, "ist die erste Dokumentation, in der die Geschichte und Wiederentdeckung der Electronic...
Schon vor 20 Jahren wusste man, Gothics sind die besseren Liebhaber. Der britische Sender Channel 4 hat 2003 die Sendung "Goths Make Better Lovers" ausgestrahlt, in dem britische Paare aus der Szene feststellen, was...
Das Depeche Mode Konzert in Ost-Berlin, das am 7. März 1988 in der Werner-Seelenbinder-Halle stattfand, war für die meisten Besucher ein unvergessliches und surreales Erlebnis. Für 5 Freunde, die damals das Konzert besucht haben,...
Der Südwestrundfunk hat mit der 4-teiligen Dokumentation "Millennial Punk" die Subkultur in ihrer Entwicklung seit der Jahrtausendwende unter die Lupe genommen und zeichnet den Weg des Punks ins digitale Zeitalter nach. Was die Dokumentation...
Dark Blossom ist ein gefühlvoller und bildgewaltiger Film über die Lebenswelt von drei dänischen Jugendlichen, die sich mit ihrer Freundschaft einen Schutzraum in der Gothic-Szene bauen, in dem sie gegen ihre Dämonen und ihre...
Shane MacGowan, Sänger der legendären Band "The Pogues", starb am 30. November 2023 im Alter von 65. Seine Ehefrau Victoria Mary Clarke teilte bei Instagram: "Shane wird immer das Licht sein, das ich vor...
Eine Dokumentation von Arte TRACKS machte mich neugierig, obwohl sie auf den ersten Blick mit "unserer" Szene gar nichts zu tun hatte. Das 15-minütige Video "Wie der Lockdown die Szene verändert hat" dreht sich...
Die Band a-ha haben den Sound der 80er mit ihren ikonischen Hits geprägt. Mit "Take on Me" wurden sie 1985 weltberühmt, Sänger Morten Harket über Nacht zum Teenie-Schwarm und Norwegen zum überraschendsten skandinavischen Musik-Export...
1976 eröffnete der "Hyde Park" in einem ehemaligen Ausflugslokal in Osnabrück und entwickelte sich schnell als Treffpunkt für die alternative Jugend im Nordwesten Deutschlands. 1983 musste der Club schließen, weil Anwohner sich über den...