Weitere Artikel mit dem Schlagwort

Subkulturen

Visual Kei: Die japanische Explosion der Farben und Stile

Visual kei (japanisch: vijuaru kei) lässt sich sinngemäß als "visuelle Herkunft" übersetzen.Es handelt sich dabei um eine Szene die eine ganze Reihe von Aspekten in sich vereint. So entwickelte sie sich nicht aus der...

Gothic Rocker: Die ursprünglichsten Szene-Opas

Die Anhänger sind im Schnitt über 30 und tragen noch die gleiche Jeansjacke, die sie sich vom Jugendweihegeld gekauft haben. Das war ebenfalls der Tag, an dem sie von Mutti das letzte Mal zum...

Gothic: Nur Kinder und einfache Leute mögen bunte Farben

Gothic ist der unumstößliche Oberbegriff unserer Subkultur. Ein schwarzer Regenschirm, unter dem sich viele kleinere Szenen versammeln, um gemeinsam in eine andere Welt zu tauchen. Vielen ist der Begriff mittlerweile ein Dorn im Auge,...

Mittelaltergruftis – Sie lieben das romantische Mittelalter

Der Mittelaltergrufti glaubt an das romantische Mittelalter. Man nennt sie auch beweglichen Glockenspiele, die über die Straßen wandeln und dabei permanent bimmeln. Sie leben in dem Glauben, das Mittelalter besteht nur aus Musik, Ritterfestspielen und...

Batcaver: Die Strumpfhosenvernichter tanzen gerne Pogo

Der Batca­ver ist mit Abstand der pun­kigste aller Gruf­tis, der wohl möglich mehr mit der Vergangenheit zu tun hat, als ihm bewusst ist. Seine Mar­ken­zei­chen sind Iro­ke­sen­fri­sur oder hoch­tou­pierte Haare, die oft­mals mit pin­ken...

Gruftis – Der traditionelle und eingedeutschte Archetyp einer Subkultur

Der Gruf­ti, auch Trad­goth genannt (Traditio­nal Gothic) ist der ursprüngliche Typ, der fest mit dem Kern der Szene verwurzelt viel von der Vergangenheit schwärmt. Er trägt selbst­ver­ständ­lich nur schwarz, auch im Som­mer. Benutzt Kajal...

EBMler: Militärisch angehauchte Pazifisten mit Brikettfrisuren

EBM steht für Electronic Body Music und wird vornehmlich von der als Techno-Grufties benannten Spezies bevorzugt, die wir nachfolgend einfach als EBMler betiteln. Die Musik entstand 1980 mit Aufkommen der ersten bezahlbaren Synthesizern, wie dem...

New Romantics: Narzismus als Flucht vor der Realität der frühen 80er

Die New Romantics gelten als Gegenbewegung zum Punk. Denn während die Punks die Zustände in ihrem Land anprangerten und in zerstörerischer Form mit ihren Gedanken und Outfits umgingen, schufen sich die New Romantics eine...

Emos – Sind die bunt-schwarzen Sonderlinge eine Subkultur?

Emos sind keine Kuscheltiere, die bei Berührung nach Nahrung verlangen, sondern eine Jugendkultur, die besonders zur Jahrtausendwende von sich reden gemacht hat. Emo ist die Abkürzung für Emotional Hardcore, einer Musikrichtung die ihre Entstehung...

Kategoriebeschreibung

Welche Artikel finde ich hier?

Kommentare

Die meisten Kommentare in dieser Kategorie

Weitere Themenbereiche

Alle Kategorien