Heiraten auf dem Friedhof? Das „Ja-Wort“ in der Trauerhalle des Südfriedhofs? Zum diesjährigen 30. Wave-Gotik-Treffen macht die Stadt Leipzig diese Traumhochzeit für Gruftis möglich. Im Rahmen des besonderen Jubiläums ermöglicht die Abteilung Friedhöfe der Stadtverwaltung freie Trauungen in den Trauerhallen des Südfriedhofs. Diese Möglichkeit ist einmalig und wir nur am Samstag und Pfingst-Sonntag zum WGT 2023 angeboten. Wir haben für Euch bei der Stadt Leipzig nachgefragt und einige Informationen zusammengetragen.
Zum Wave-Gotik-Treffen in Leipzig ist der Südfriedhof ein beliebter Treffpunkt für die Besucher, auf dem in den letzten Jahren im Rahmen des WGT immer mehr Veranstaltungen angeboten werden. Allerdings hat sich die Friedhofsverwaltung für das 30. Jubiläum etwas ganz Besonderes ausgedacht und ermöglicht am Samstag und Sonntag die West- und Hauptkapelle für freie Trauungen zu nutzen. Ich darf allerdings vorweg nehmen, dass das eine nicht allzu günstige, aber einmalige Möglichkeit ist, zu heiraten. Das muss man wirklich wollen :-)
Was ist eine freie Trauung?
Die freie Trauung ist ein feierliches, persönliches und zeremonielles Ereignis für Paare, die sich das „Ja-Wort“ geben wollen. Wie die kirchliche hat auch die freie Trauung keine rechtliche Relevanz, der Gang zum Standesamt bleibt euch also nicht erspart, wenn ihr vor dem Gesetz als Ehepaar anerkannt werden wollte. Es ist aber eine Möglichkeit, der Heirat einen feierlicheren Rahmen zu geben, als das in einem Amtszimmer möglich ist.
Wer organisiert die Trauung?
Um die Organisation der Trauung müsst ihr Euch selbst kümmern, die Friedhofsverwaltung stellt lediglich den Veranstaltungsort während der Nutzungsdauer zur Verfügung. Man schreibt mir: „Die Abteilung Friedhöfe stellt keine Dienste zur Verfügung, die Organisation von Fotograf, Redner, Deko, Blumen etc. sind selbstständig in Eigenverantwortung durch den Nutzer vorab zu organisieren. Das betrifft ebenso die organisatorische Vor- und Nachbereitung der Zeremonie.“
Zu welchem Preis kann man die Trauerhallen mieten?
Die Gebühren für die Nutzung entsprechen, so die Friedhofsverwaltung, der aktuellen Gebührenordnung der Stadt Leipzig.
- Westkapelle: 60 Minuten Nutzungsdauer inkl. Vor- und Nachbereitung kosten 156 Euro.
- Hauptkapelle: 90 Minuten Nutzungsdauer inkl. Vor- und Nachbereitung kosten 590 Euro.
Darüber hinaus könnt ihr noch einige Zusatzleistungen buchen:
- Musikanlage: In beiden Kapellen befinden sich Musikanlagen. Die in der Westkapelle kostet 32 Euro, die in der Hauptkapelle 47 Euro während der Nutzungsdauer der Trauerhallen.
- Glockengeläut: Ja, die kann man auch buchen! Das Glockengeläut kostet je Glocke (maximal 4 Glocken) für 3 Minuten 40 Euro.
- Selbst Leuchter mit Wachskerzen kann man mieten. Für happige 11 Euro je Leuchter. Muss man wollen.
Welche freien Termine stehen noch zur Verfügung?
Aktuell (2. März) stehen noch folgende Termine zur Verfügung. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Samstag, 27.05.2023 | Sonntag, 28.05.2023* | |
Westkapelle | Hauptkapelle | Westkapelle |
9 Uhr | 9 Uhr | 9 Uhr |
11 Uhr | 11 Uhr | |
13 Uhr | 13 Uhr | |
15 Uhr | 15 Uhr | 15 Uhr |
17 Uhr | 17 Uhr | 17 Uhr |
*Am Sonntag, dem 28.05.2023 ist der Südfriedhof zur Besichtigung des Trauerhallenkomplexes und des Krematoriums geöffnet. Für die Dauer der freien Trauung wird die Westkapelle als geschlossene Veranstaltung ausgewiesen.
Wie kann ich einen Termin buchen?
Für Ernst gemeinte Buchungsanfragen kann sich unter Nennung von konkreten Angaben (Datum, Uhrzeit, welche Trauerhalle) und der Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefon) und sonstigen an die E-Mail: infocenter.friedhoefe@leipzig.de gewandt werden.
In dieser PDF-Broschüre gibt es noch ein paar weitere Informationen über die Trauerhallen.
Weitere Veranstaltungen auf dem Südfriedhof
Die Friedhofsverwaltung freut sich auch, dieses Jahr wieder die beliebte „Fledermausführung“ durchzuführen. Freitag (26.05.2023): Kombinierter Rundgang „Lebendige Friedhöfe“ mit anschließenden Fledermausortung und Fledermausstationen ab 20 Uhr. Treffpunkt Friedhofsweg 3 am Westtor des Friedhofs. Die fast schon traditionelle Veranstaltung kam immer gut an bei den Gruftis, wie dieser Fernsehbeitrag verrät.