„WGT³“ ist unsere Artikelserie, in der wechselnde Autor:innen jeweils drei Bands vorstellen, die man sich beim Wave-Gotik-Treffen 2025 auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Heute sind es 3 Tipps von Maren.
Gothic Rock ist Untot: The Nosferatu
Düstere, schwermütige Klänge aus der Tiefe der Gruft lässt die englische Band The Nosferatu erschallen, die 2019 aus der ursprünglichen 1988 gegründeten Band Nosferatu hervorgegangen ist. Ihr Name ist Programm, denn sie haben sich der Mission verschrieben, der Welt zu beweisen, dass Old-School Gothic Rock untot ist und es auch im Jahre 2025 nicht nötig hat, Kompromisse einzugehen. Mit melancholischen Akkordfolgen auf der Gitarre und der dunklen Klangfarbe des Gesanges entfalten sie dabei Pathos, das dazu geeignet ist, einen gedanklich in die Einsamkeit der Karpaten zu entführen und dunkle Gemäuer zu durchschreiten. Stimmig ist dazu auch das Outfit der Bandmitglieder.
Musik für Waldgruftis: And Also The Trees
Der Name der Band suggeriert bereits, dass es sich hier um eine Gruppe handelt, die Musik für Wald- und Wiesengruftis macht. Tatsächlich blieben sie ihrer ländlichen Umgebung in Worcestershire nach ihrer Bandgründung 15 Jahre lang treu, was sich auch in ihrer Musik niederschlug: melancholisch, romantisch, mit Bezug zur Natur in vielen Texten. Herauslocken ließen And Also The Trees sich dennoch während ihrer Anfangsjahre zeitweise aus ihrer ländlichen Umgebung, um bei einigen Auftritten von The Cure als Vorband zu spielen. Obwohl sie dem Genre Postpunk/ Gothic Rock zugeordnet werden, sprengen sie dieses durch eine bisweilen untypische Instrumentalisierung. Der Gesang von Justin Jones hat mich und andere stellenweise an Jim Morrison erinnert.
Nordic-Ritual-Folk aus Sibirien: Nytt Land
Aus den Weiten Sibiriens stammt die russische Nordic-Ritual-Folk-Band Nytt Land. Mit schamanischen Klängen verstehen sie es, einen völlig aus dem Hier und Jetzt herauszureißen. Inhaltlich lassen sie sich von alten, isländischen Sagen und der wilden Natur ihrer Heimat inspirieren. Zusätzlich zum herkömmlichen Gesang in der Sprache Alt-Nordisch setzen sie auch mongolischen Kehlgesang ein. Begleitet wird dieser durch die verschiedensten Instrumente unter anderem Trommeln, Flöten und Maultrommeln. Ihre dunkle, mystische Musik ist durchaus geeignet, einen in Trance zu versetzen. Ich denke, wer Heilung mag, ist bei Nytt Land auf jeden Fall richtig.
Wer Heilung übrigens unbedingt einmal live sehen will, kann hier einmal schauen: Veranstaltungen
Schwarzer Wildwuchs abseits jeglicher Szene-Hotspots. Wird von allem ästhetisch Dunklen und Morbiden seit jeher magisch angezogen. Genießt Dunkelheit gerne in der Wildnis. Einzelgängerin, aber offen. Spürt Zugehörigkeit zur Szene seit dem Kontakt zu Spontis. Das schwarze Herz schwingt am stärksten durch „The Doors“, „The Cure“ und „Deine Lakaien.
Hehe, Nosferatu hatte ich auch ganz oben auf meiner Liste der Bands, die ich vorstellen wollte. Doch da es dann bei mir am Ende 4 Bands wurden und ich eine wieder streichen musste, hab ich die bekannteste bzw. älteste wieder raus genommen. Weil ich dachte, die haben das WGT schon mehrfach bespielt, sind daher wohl vielen schon bekannt. Und nun hast Du sie in Deiner Auswahl drin – wie schön, dann kommen sie doch noch zu der Ehre, hier als Tipp genannt zu werden. Eine Band, die mich seit Anfang der 90er musikalisch begleitet, 1994 habe ich sie auch schon beim WGT spielen sehen.
Wobei es bei Nosferatu ja Unterschiede innerhalb der Besetzung geben soll. Da muss es irgendwann einen Splitt gegeben haben, weswegen da wohl zwei Projekte „Nosferatu“ parallel laufen. Gibt meiner Info nach auch zwei Homepages. 🤔
Ja, soweit ich das durchblicke, sind „The Nosferatu“ die mit dem originalen Sänger. Auf Youtube hatte ich Live-Videos von 2022 gefunden, auch vom Song Lament:
https://www.youtube.com/watch?v=-HiTjLGB9ZA&list=PL8KRa4DdSrVAg3I8RvkZ3viisBuz3uFRG&index=13
Ich hoffe ja, dass Nosferatu eine der letzten Bands am Freitag sein werden, damit ich die sehen kann… sofern mit meiner Anreise und Bändchenausgabe alles klappt. Nicht nur Jobwechsel sondern auch Baumaßnahmen auf der Zugstrecke geben mir dieses Jahr eine große Herausforderung 🥺.
toi toi toi!
And Also The Trees haben mich vor wenigen Jahren (ich glaub 2022) auch live im Volkspalast überzeugen können!
@Tanzfledermaus
Ich blicke da ehrlich gesagt auch nicht so wirklich durch. Nosferatu haben vor drei Jahren oder so schon einmal auf dem WGT gespielt, aber ob das jetzt die sind, die dieses Jahr spielen…keine Ahnung.
Ich weiß bis heute noch nicht Mal, welcher nun der Sänger von meinen Lieblingsliedern ist 😂
Also die Band Nosferatu gab es seit 1987. Sie wurde von Vlad Janicek gegründet. Seit 1991 war Louis DeWray Sänger. Davor hat wohl Sapphire Aurora gesungen. 1994 kam es zum Bruch. Der damalige Gitarrist Damien DeVille verließ die Band und gründete eine neue Band unter gleichem Namen. Es kam zu Rechtsstreitigkeiten mit den übrigen Bandmitgliedern. Diese Band Nosferatu hatte nach Sapphire verschiedene andere Sänger(Niall Murphy, , DominicLaVey, seit 2015 Tim Vic). Ihre Homepage scheint außer Betrieb zu sein.
Die Band um die es aber beim WGT geht heißt The Nosferatu. Sie wurde 2019 vom ursprünglichen Nosferatu-Gründer Vlad Janicek und dem früheren Sänger Louis De Wray neu gegründet. Den leicht abgeänderten Namen wählte man, um weitere Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Ebenfalls bei der aktuellen Besetzung von The Nosferatu ist das ehemalige Bandmitglied Rob Leydon dabei, neu dazu ist Simon Rippin als Schlagzeuger gekommen. Ihre Homepage habe ich auch in meinen Bandvorstellungen verlinkt.
Vielen Dank, Maren! Ganz schon kompliziert… Ja, 2022 trat eine Band Nosferatu beim WGT auf, die hab ich auch im Täubchenthal gesehen. Aber sie haben nur ca. 4 Songs gespielt, weil ein Bandmitglied ausgefallen war und zumindest für ein paar Songs ein Fan einspringen konnte. Ich hatte damals auch schon gehört, dass es einen Split gab und seitdem zwei Bands unter demselben Namen weiter existieren. Ich weiß nicht, welche der beides es 2022 war… aber da von „The Nosferatu“ Live-Aufnahmen von 2022 aus Athen bei Youtube kursieren, vermute ich mal, dass es auch jene waren. Ich stand sehr weit hinten und hatte nur gesehen, dass der Sänger einen schwarzen Hut trug… Lassen wir uns also überraschen, was bzw. wen wir dieses Jahr zu sehen und hören bekommen…
Hab mir gerade mal die Webseite von The Nosferatu ausführlich angesehen. Interessant ist, dass unter „News“ eine ganze Reihe an Auftritten seit 2019 genannt werden, aber 2022 das WGT mit keinem Wort erwähnt wird.
Daraufhin hab ich auf der WGT Seite unter „Vergangenes“geschaut und 2022 stehen tatsächlich Nosferatu ohne den Zusatz „The“ drin, und die dazu verlinkte Seite ist eine andere als die Maren verlinkt hat:
https://www.facebook.com/OfficialNosferatu/
Hier sieht man auch den Sänger mit dem Hut, also waren es vor 3 Jahren andere Musiker als dieses Jahr!