Wenn ich bisher an das Wave-Gotik-Treffen dachte, kamen mir Bilder von Konzerten, Partys und vegetarische Dosen-Ravioli morgens um Fünf in den Sinn. Aber dieses Jahr wird alles anders. Denn „80s80s Radio“ hat etwas Großes vor – und ich bin mittendrin!
Der Sender ist nicht nur offizieller Partner des WGT, sondern sendet vom 6. bis zum 9. Juni 2025 live aus Leipzig. Das Herzstück des Ganzen ist die „80s80s Gallery“, ein eigens eingerichtetes Radiostudio in der Innenstadt, das gleichzeitig als Galerie dient. Für mich besonders aufregend: Ich werde drei Tage lang live im Studio sein und zusammen mit Moderatorin Sabine Beck spannende Interviews führen. Raus aus der Komfortzone, ein kühner Blick über den Tellerrand! Eine aufregende neue Rolle. Was mich erwartet, weiß ich noch nicht so genau. Aber fest steht: Dieses WGT wird für mich ein völlig neues Erlebnis.
Die 80s80s Gallery beim WGT – ein Ort für Kunst und Klang
Was früher ein ganz normales Reisebüro war, wird dieses Jahr zum Hotspot des WGT: ein Radiostudio mitten in der Stadt und gleichzeitig eine Galerie für Live-Kunst. Während des Festivals werden hier spannende Menschen, Szenegrößen und Bands interviewt – und ihr könnt alles im Radio mitverfolgen.
Doch das ist noch nicht alles: Die Räume verwandeln sich in eine Galerie, in der Künstler und Künstlerinnen direkt vor Ort malen und ihre Werke präsentieren. So entsteht ein ganz besonderes Erlebnis aus Klang, Kunst und Atmosphäre. Los geht’s am Freitag, den 6. Juni, mit einer großen Eröffnungsparty, bei der live gemalt wird und die Depeche Mode Tribute Band Remode für Stimmung sorgt. Karten dafür gibt’s bei 80s80s zu gewinnen!
Am Samstag und Sonntag (7. und 8. Juni) öffnet die 80s80s Gallery jeweils von 16 bis 22 Uhr für alle, auch wenn die Interviews dann schon im Kasten sind. Ihr findet das Radio im Städtischen Kaufhaus, Universitätsstraße 16, 04109 Leipzig (Google Maps)

80s80s – So empfangt ihr das WGT Festivalradio
Bereits seit dem 10. Mai ist das Radio über UKW (!) und DAB+ im Leipzig zu hören. Neben News aus Sachsen, den Wetteraussichten und der Verkehrslage hört ihr hier bereits erste Festival-Features. In der Vorbereitung habe ich bereits ein paar Sätze zum Besten gegeben, am 6. Juni starten dann das exklusive Festivalprogramm mit Interviews, Szene-Talks und Veranstaltungstipps. Für alle vor Ort, aber auch für die, die zuhause geblieben sind.
- UKW 92,6 MHz in Leipzig
- Digitalradio DAB+ im Raum Leipzig: 6C
- Und in der kostenlosen 80s80s App und auf 80s80s.de
Spontis@80s80s – Zusammenarbeit und Gäste
Ich habe Moderatorin Sabine Beck und das 80s80s Radio vor einiger Zeit bei der Cure-Listening-Session kennengelernt – und dort entstand die Idee, bei Gelegenheit enger zusammenzuarbeiten. Was anfangs als Beratung und inhaltliche Unterstützung geplant war, entwickelte sich bald weiter: Ich wurde eingeladen, beim WGT nicht nur Ideen einzubringen, sondern mit Sabine vor Ort Interviews zu führen.
Für mich war das die perfekte Gelegenheit, über den Tellerrand meiner Blog-Bubble hinauszublicken und mich neuen Herausforderungen zu stellen. Außerdem ist es mir ein Anliegen, das Radioprogramm mit ein paar inhaltlichen Impulsen noch etwas besser zu machen. Also habe ich mich ins Zeug gelegt, Ideen gesammelt und einige großartige Menschen aus der Szene eingeladen, die mit ihren Geschichten und Perspektiven das Projekt bereichern werden.
Wer ist bis jetzt dabei?
- Bettina Hühnerfauth, die in Fachkreisen auch „Regin Leif“ genannt wird, ist meine persönliche Lieblings-Archäologin und schreibt bereits seit einigen Ausgaben für das Spontis-Magazin spannende Beiträge. Die Szene ist fasziniert von Mythologie, Archäologie und längst vergangenen Bestattungsritualen. Im Interview gehen wir der Sache auf den Grund.
- Nikola Nölle hat jüngst ein Buch – oder besser gesagt eine ethnographische Studie – mit dem Titel „Die Gothic-Szene und ihre Festivals“ veröffentlicht, für das sie tief in die Szene eingetaucht ist. Neben zahlreichen Besuchen des WGT, war sie auf dem Mera Luna und dem Amphi in Köln und hat intensiv auf spontis.de unsere Inhalte erforscht. Wir wollen wissen, was sie herausgefunden hat.
- Franz Zacker ist seit Jahren Veranstalter in Leipzig und hat die queere GLITTER + TRAUMA Party etabliert, die während des Wave-Gotik-Treffens stattfindet und einen geschützten Raum für die düster-queeren Gothics bietet. Vielleicht finden wir im Gespräch heraus, warum so ein Raum notwendig ist.
- Sascha Lange ist Historiker und Buchautor und dafür verantwortlich, dass mein Bücherregal sich in der Mitte durchbiegt. Er ist für zwei bildgewaltige und großformatige Bücher über Depeche Mode mitverantwortlich und hat in „Our Darkness“ Gruftis und Waver in der DDR unter die Lupe genommen.
- Lydia Benecke hat sich im Laufe der Jahre nicht nur in der Szene einen Namen gemacht und erklärt uns den Horror der Realität und die Faszination von Verbrechen – sachlich und spannend. Vielleicht bekommen wir von ihr eine Erklärung, warum uns Tod, Verderben und Verbrechen so magisch anziehen. Außerdem ist sie während des WGT mit ihrem „WTF“ im Leipziger Kupfersaal zu finden.
- Dr. Anja Kretschmer ist die „Schwarze Witwe“, wenn sie auf dem Südfriedhof in Leipzig mit den Gästen des WGT in Bestattungsrituale und Mythen eintaucht und die Faszination, die von Friedhöfen ausgeht, erklärt. „Friedhofsgeflüster“ nennt sich daher auch ihr Buch. Ihre Führungen rund um Scheintod, Leichenraub, Wiedergänger und Post-Mortem-Fotografie sind stets gut besucht.
- Die Band Rue Oberkampf, die nach eine Pariser Straße benannt ist, machen kühlen, hypnotischen Darkwave und breiten einladende Synth-Teppiche aus, auf denen wir uns durch den Nebel der Tanzfläche bewegen. Wir finden vielleicht heraus, wie sie zur Musik kamen und welche Bands ihre musikalischen Vorbilder sind.
- Coppelius sind aus dem 19. Jahrhundert in unsere Zeit gefallen und machen jetzt Heavy Metal mit klassischen Instrumenten. Ein spannendes Musik-Konzept, das bei vielen Besuchern des WGT gut ankommt. Vor allem unter den Steampunks sind sie sehr beliebt. Vielleicht fragen wir sie ja, ob sie hierbleiben oder irgendwann zurückkehren wollen.
- Luci van Org ist irgendwie alles: Musikerin, Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Schauspielerin – um das mal auf eine überschaubare Anzahl von Berufsbezeichnungen zu reduzieren. Aktuell begeistert sie mit „Lucina Soteira“, so einer Art mystisch bis magisch angehauchtem Post-Punk auf einer kleinen Tournee. Sie hat sich jüngst mit ihrer Folge der Serie „SOKO Leipzig“ den Real-Life Vampiren in der Szene gewidmet.
Möglicherweise wird diese Liste noch erweitert, aber ich will nichts spoilern, was dann nachher nicht passiert. Ich finde, das kann sich bis jetzt schon sehen lassen :)
Dieses Jahr steht mir ein ganz anderes WGT bevor – und auch wenn ich mich darauf freue, schwingt eine gehörige Portion Aufregung mit. Ich kann noch gar nicht genau sagen, wie die Interviews ablaufen werden, oder welche Passagen am Ende tatsächlich im Radio zu hören sein werden. Vieles entscheidet sich ganz spontan vor Ort. Die meisten Beiträge werden nämlich vorproduziert und später in die Livesendungen eingespielt. Kurz gesagt: Ich habe wirklich keinen blassen Schimmer, was mich erwartet. Perfekte Voraussetzungen für ein aufregendes Abenteuer!
80s80s Radio hat sich natürlich noch mehr einfallen lassen, was es neben dem obligatorischen schwarzen Eis während des viktorianischen Picknicks sonst noch so gibt, findet ihr auf der Homepage des Senders. Und ja, die können auch Instagram ganz gut ;)

Wizard of Goth – sanft, diplomatisch, optimistisch! Der perfekte Moderator. Außerdem großer “Depeche Mode”-Fan und überzeugter Pikes-Träger. Beschäftigt sich eigentlich mit allen Facetten der schwarzen Szene, mögen sie auch noch so absurd erscheinen. Er interessiert sich für allen Formen von Jugend- und Subkultur. Heiße Eisen sind seine Leidenschaft und als Ideen-Finder hat er immer neue Sachen im Kopf.
Klingt vielversprechend und spannend! Habt ihr denn in der Gallerie rein zufällig evt. noch eine Wand frei/könnt noch mehr kreativen Input gebrauchen? Einer lieben befreundeten Leipziger Künstlerin, die mich vor zwei Jahren mit ihrer Serie „Decay & Decadence“ komplett verzaubert hat, ist die Galeristin leider kurzfristig abgesprungen – sehr schade, weil ihre Werke nicht nur perfekt zum WGT passen, sondern sie auch selbst in der Szene ist und ihr Können garantiert viele Gruftiherzen höher schlagen ließe: http://www.juliahochbaum.de
Das kann ich dir ehrlicherweise nicht sagen, dazu müsstest du dich direkt an das 80s80s Radio wenden, am besten eine E-Mail schreiben und mal nachfragen. Sollte sich eine Gelegenheit für mich ergeben, werde ich die Frage anbringen. Möglicherweise liest ja auch jemand mit, der vielleicht einen Platz anbieten könnte?
Hey Robert, das klingt großartig und sehr spannend zugleich. Ich würde auch sagen, dass es ganz besonders ist, im Rahmen dieses Festes, die Komfortzone zu verlassen, zu gestalten, sich ein stückweit weiter zu entwickeln und auch mal hinter die Kulissen blicken zu können.
Ich freu mich für Dich, dass Du diese Chance oder diesen Platz erhalten hast.
Witzigerweise wurde mir vor einiger Zeit der Hinweis gegeben, dass man sich kurzweilig mittels des WGT- Radios auch darüber auf Pfingsten einstimmen könne. So höre ich recht häufig rein, um mir z.B. morgens das Aufstehen zu erleichtern, oder abends den Tag zu zu schließen.
Umso schöner Deine Nachricht, dass sich Pfingsten mit Dir am Mikrofon der Kreis mal wieder schließen wird :)
Und so langsam mogelt sich die Vorfreude durch den Alltagswust…
Liebste Grüße
Schwester S.
Haha, hab ich mir’s doch gedacht, dass du da in dem Reigen mitmischen wirst. Ich bin gespannt. Auf ein geiles (ja, ich benutze das Wort, ich bin halt alt) WGT