Labubu: Schrecklich hässlich – Ein Hype den keiner braucht!!??

Sicherlich sind Euch auch schon mal die Hypes der Vergangenheit aufgefallen. Den heißen Scheiß, den auf einmal jeder haben muss und der dann wieder verschwindet, als hätte es ihn nie gegeben. Damals machte uns das Magazin BRAVO gerne mal auf solche Trends aufmerksam. Vielleicht kennt der Eine oder die Andere ja noch die Tamagotchis. Kleine Plastikeier, die ein kleines, virtuelles Haustier beherbergten, das regelmäßig gefüttert und gehegt werden musste. Brauchte eigentlich keiner, musste aber jeder haben.

Solche Trends gab es nicht nur früher, sondern gibt es auch heute noch. Ich erinnere nur an die Dubai-Schokolade. So etwas hatte die Welt noch nicht gesehen – oder geschmeckt. Völlig überteuerte Schokolade mit Pistazienfüllung. Die Leute rannten den Verkäufern die Bude ein. Und so mancher ging leer aus, weil man das Produkt bewusst limitiert hatte.

Ja, und dieses Jahr war es offenbar wieder Zeit für etwas Neues. Wie aus dem Nichts tauchten sie auf, diese kleinen, kitschigen Plüschmonster. Als ich sie das erste Mal gesehen habe, dachte ich, dass sie ganz nett aussehen. Ich fand sie lustig.

Wovon ich rede? Labubus. Was ich zunächst nicht wusste und erst durch ein wenig Recherche im Internet herausgefunden habe, diese schrecklich hässlichen Plüschmonster werden extrem gehypt. Sie kommen aus China und werden von der Firma Pop Mart hergestellt. Große Augen, Kindchen-Schema, knallige Farben. Auch die Kombination mit einem zackigen Grinsen für den sanften Gruselschauer. Das finden viele ansprechend. Soweit nix Besonderes.

Wer sich mal den Spaß macht und nach Labubu googelt, wird schnell labubugroße Augen
machen. Nur, dass einem schnell das Labubugrinsen vergeht. Ein Angebot (ja, das ist wirklich als Angebot deklariert) liegt bei über 400 Euro (runtergesetzt von über 700 Euro). Whaaaaaat? Wir reden immer noch von einem kleinen Plüsch-Irgendetwas aus China. Offenbar sind auch viele bereit, wahnsinnige Summen für die Dinger zu bezahlen.

Auf YouTube zeigen Influencer mit den Plüschmonstern, wie irre glücklich sie mit ihren neuen Errungenschaften sind. Dabei funktioniert das System wohl so, dass man eine Schachtel kauft und nicht weiß, welche Farbe das Viech dann schließlich hat. Wow, das ist natürlich spannend. Manche Internet-Einfluss-Nehmende packen das Labubu live vor der Kamera aus und entweder freuen sie sich, oder schneiden den Dingern mit einer großen Schere den Kopf ab, weil es der Falsche Labubu ist.

Das kann man sich nicht verrückter ausdenken. Als ich auf diese Informationen gestoßen war, hatte ich mal so überhaupt keine Lust mehr auf solche Plüschmonster. Auch wenn ich das Design immer noch ganz nett finde. Wie, wenn ein Monchhichi-Dr-Jekyll bunte Pillen schluckt und sich dann in einen Monchhichi-Mr-Hyde verwandelt.

Ich hatte den Trend schon fast wieder vergessen, da begegneten mir die Plüschmonster wieder. Einige fliegende Händler boten die Plüsch-Luxusartikel zu Spottpreisen an. Nur 15 Euro für originale Fälschungen. Sehen genauso aus, sind halt nur billiger. Ist dann wie eine gefälschte Gucci-Tasche. Nee, jetzt will ich die Dinger nicht mehr haben. Nicht so. Und dann schlug das Schicksal zu. Meine Frau schenkte mir so ein Teil. Was hat sie dafür bezahlt? Nix! Ein Käufer dieses ultraniedlichen Kitschplüschs war offenbar so entsetzt, dass es sich dabei um eine billige Fälschung handelte, dass er ihn ins Verschenken-Regal gepackt hat, inklusive des Hinweises, dass es eine Sch… Fälschung ist. So bin ich dann, wie die Jungfrau zum Kind, zu meinem Labubu oder Lafufu (wie die Fälschungen liebevoll genannt werden) gekommen.

Jetzt sitzt er auf dem Küchentresen und grinst mich jedes Mal blöd an, wenn ich in seine Richtung schaue. Hypes werden gemacht. Und das Irre ist: Es funktioniert. Kaum taucht irgendwo so ein gehyptes Produkt auf und schon folgt eine rege Masse dem Ganzen wie Motten dem Licht. Wie geht es Euch mit solchen Hypes? Wart Ihr auch schon einmal Teil davon oder könnt ihr dem Ganzen widerstehen?

Immer schon haben mich düstere Themen in den Bann gezogen. Im Laufe der Jahre durfte ich mich unter anderem beim Gothic-Magazine auch selbst inhaltlich austoben. Wenn es die Zeit erlaubt, schreibe ich oder zeichne Comics.

Ähnliche Artikel

Kommentare

Kommentare abonnieren?
Benachrichtigung
guest
30 Kommentare
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
John Doe
John Doe(@arno-siess)
Vor 1 Monat

Normalerweise fällt mir ja zu allem irgendwas Kluges, Halb-Kluges oder zumindest etwas ein, das danach klingt. Aber hier muss ich komplett passen. 😄

Ich meine, dieses „Das muss ich unbedingt haben“-Gen besitzen wohl die meisten Menschen in irgendeiner Ausprägung.
Mir ging das früher so, als man Musik noch nicht so einfach kriegen konnte.
Dieses fette Grinsen im Gesicht, als man mit der noch warmen Scheibe einer Lieblingsband aus dem Plattenladen ging. 🙃🙂

Aber ansonsten ging bzw. gehe ich irgendwelchen Hypes konsequent aus dem Weg.

Was an solch einer hässlichen, billig produzierten Plastikpuppe aus China so besonders sein soll, das Erwachsene darüber in Verzückung geraten, erschließt sich mir auch beim wiederholten Male Nachdenken nicht. 🤷‍♂

Durante
Durante(@durante)
Vor 1 Monat

Dass man etwas unbedingt haben will kann ich absolut nachvollziehen… WENN es etwas mit eigenen Hobbies/Interessen zu tun hat.
Hier is es halt wirklich nur ein künstlich erzeugter Hype (was mich grundsätzlich immer kalt lässt). Menschen entsprechend zu beeinflussen ist offensichtlich mit ausreichend Marketing nicht sonderlich schwer.
Und der Quatsch wiederholt sich doch wirklich immer wieder so oder so ähnlich: Monchhichi, Diddl-Maus, Hello Kitty, …
Jetzt spielen bei dieser ganzen Geldmacherei halt noch irgendwelche „Influencer“ mit, das ist das einzige was (mehr oder weniger) neu ist…
Einfach ignorieren, wie so vieles andere auch.

Robert
Robert(@robert-forst)
Vor 1 Monat

Ich bin schuldig im Sinne der Sammelwut. Allerdings immer nur halbherzig gewesen. Ganz früher habe ich Batman-Comics, Spiderman-Comics und Green Lantern gesammelt, allerdings habe ich die dann stets falsch gelagert, so dass nach ein paar Jahren die Sammlung irgendwie… wertlos war. Danach kamen Action-Figuren und Film-Merch. Bis mir einer mal erklärt hat, dass man die Sammelfiguren tunlichst NICHT auspacken sollte, damit sie überhaupt ihren maximalen Wert behalten. Also hab ich es aufgegeben.

Also erstmal.

Seit 20 Jahren sammle ich „Gothic-Kram“ – Zeitschriften, Bücher, Filme, Medien. Und ja, auch hier wirst du schnell mal viel Kohle los, gerade wenn es sich um verrückte Dinge geht, die sehr selten sind.

Künstliche Hypes? Gibt es die nicht auch in unserer „Szene“ künstlich erzeugte Hypes? Ist Halloween nicht auch so ein künstlich erzeugter Hype?

John Doe
John Doe(@arno-siess)
Antwort an  Robert
Vor 1 Monat

Ist Halloween ein Hype, der in der Szene erzeugt wurde? Ich glaube eher, der kam ziemlich eindeutig von außerhalb. Vielleicht verstehe ich dich da aber auch gerade falsch…

Durante
Durante(@durante)
Antwort an  John Doe
Vor 1 Monat

Halloween in Deutschland ist (oder war) schon ein Hype (der mit der Szene aber natürlich wie du sagst nichts zu tun hat), bei dem es natürlich auch um kommerzielle Interessen der Industrie geht… Ob diese kommerziellen Interessen VOR oder NACH dem aufkeimenden Interesse von (damaligen) Teenagern an Halloween-Parties kamen ist jetzt die Frage… (ich könnte mir aber gut vorstellen dass unzählige Filme/Serien aus den USA über die Jahre alleine schon ausgereicht haben um das Konzept „Halloween-Party“ in Deutschland populär zu machen, und Industrie und Handel haben sich dann halt bald dankbar darauf gestürzt und angefangen Kostüme/Deko/etc. zu produzieren und zu verkaufen.)

Durante
Durante(@durante)
Antwort an  Robert
Vor 1 Monat

Seit 20 Jahren sammle ich „Gothic-Kram“ – Zeitschriften, Bücher, Filme, Medien. Und ja, auch hier wirst du schnell mal viel Kohle los, gerade wenn es sich um verrückte Dinge geht, die sehr selten sind.

Das ist ja das was ich z.B. meinte – Als Grufti „Gothic-Kram“ zu sammeln ist ziemlich naheliegend und offenbar nichts was dir Marketing oder Influencer von außen eingeredet haben… das resultiert einfach aus DEINEN eigenen Interessen. ;)
Im Unterschied zu dem gegenwärtigen „Labubu“-Trend beispielsweise…

Robert
Robert(@robert-forst)
Antwort an  Durante
Vor 1 Monat

Okay! Ich sammle außerdem total viel Star-Trek Merch. Plastikfiguren, T-Shirts, Buttons, Abzeichen und Tassen.

Nimm das!

Durante
Durante(@durante)
Antwort an  Robert
Vor 1 Monat

Warum „nimm das“? ;)
Ich nehme mal an das sammelst du weil du vermutlich Nerd/Trekkie bist (ersteres bin ich auch, zweiteres war ich früher mal) – Das hat ebenfalls nichts mit irgendeinem Hype/Trend/Marketing/Influcencern… zu tun – Mein Argument steht deshalb nach wie vor. 8)
(Ich hab ne Sammlung mit Matrix-Kram und hab füher Warhammer 40.000-Kram gesammelt… aber das war halt auch nicht Teil von einem „das muss man jetzt haben weil das jetzt jeder hat und man das überall sieht!“ (genau darum gehts für mich in diesem Artikel) sondern das ist/war halt ein Teil von MIR.)

PS: Wenn ich mich nicht irre hab ich hier auch niemals etwas gegen „das Sammeln an sich“ gesagt – Ein echter Sammler sammelt etwas leidenschaftlich über viele Jahre, das ist ja eher das Gegenteil(!) von „kurzlebigen Trend“ und „Hype“ (in meinen Augen).

Letzte Bearbeitung Vor 1 Monat von Durante
Robert
Robert(@robert-forst)
Antwort an  Durante
Vor 1 Monat

Ja, ist ja gut. Ich gebe mich deinem Argument geschlagen. Ich habe verzweifelt in meinen Gehirnwindungen gesucht, um etwas Bescheuertes zu finden, das ich mal gesammelt habe. Wenn ich was finde, melde ich mich wieder ;)

Durante
Durante(@durante)
Antwort an  Robert
Vor 1 Monat

Hey, ich versuche hier doch lediglich die offizielle Unfehlbarkeit unseres (un)heiligen „Wizard of Goth“ formell aufrechtzuerhalten!!! ;)

(„Objektiv sinnvoll“ ist das Sammeln ja sicherlich nur selten, aber das muss es ja auch gar nicht sein. ;) Mir ging es ja nur um die Motiviation bzw. darum ob selbige „authentisch“ ist bzw. ob sie primär „von außen“ oder „innen kommt“. :) )

Black Alice
Black Alice(@blackalice)
Antwort an  Robert
Vor 1 Monat

Du hast bescheuerte Dinge gesammelt? Erzähl! :-)

John Doe
John Doe(@arno-siess)
Antwort an  Robert
Vor 1 Monat

Star Trek ist natürlich legitim!
Die Firma AMT hat an mir auch schon ein bißchen was verdient. 😉
Aber Star Trek war für mich nie ein „Hype“, sondern hat mich schon als kleiner Junge, noch am schwarz-weißen TV, total geflasht. 🖖🏻

1000183989
Marquis
Marquis(@marquis)
Antwort an  John Doe
Vor 1 Monat

Die Enterprise von Playmobil hast Du schon?

John Doe
John Doe(@arno-siess)
Antwort an  John Doe
Vor 1 Monat

Nein, habe ich nicht. Ich musste das Projekt leider mangels Platz einstellen.
Wobei mich die NX-01 aus „Star Trek: Enterprise“ nach wie vor sehr reizen würde… 😉

Marquis
Marquis(@marquis)
Antwort an  John Doe
Vor 1 Monat

Die ist auch prima, ebenso der BoP :-).

Durante
Durante(@durante)
Antwort an  John Doe
Vor 1 Monat

<nerd>
Hübsche Sammlung hast du da, Respekt 8) – Ich persönlich bin bis heute der absolut unerschütterlichen Meinung dass die NCC-1701-A die hübscheste Enterprise aller Zeiten war (und das Starfleet-Design der ersten „Movie“-Ära (Miranda-Klasse usw.) einfach generell „peak“ war wie man heutzutage so sagt)! Und nichts und niemand wird mich jeeeemals umstimmen… 8)
</nerd>

John Doe
John Doe(@arno-siess)
Antwort an  Durante
Vor 1 Monat

Ja, finde ich auch! Die 1701-A hatte ein supertolles Design.
Die gab es von AMT als Modell, das man mit Glasfasersträngen und LEDs beleuchten konnte. War leider schon damals gemein teuer… 😭

Durante
Durante(@durante)
Antwort an  John Doe
Vor 1 Monat

Oh ja… detailliert, hochwertig bemalt und beleuchtet… so ein Modell macht dann echt was her!

Timper
Timper (@guest_67412)
Vor 1 Monat

Ich bin so gut wie noch nie auf einen Hype angesprungen. Ich kann mich nicht erinnern. Und bei sowas schon gar nicht.
Es gibt andere Dinge die mir in den Kopf kommen aber da denke ich dann auch länger drüber nach ob ich das wirklich will und brauche.
Da wird dann Sinn, Zweck, Nutzen abgewogen.
Derzeit schwirrt mir ein Szene typisches schickes Tattoo im Kopf rum. Aber das ist noch lange nicht zu Ende gedacht. Ergebnis ungewiss…
Bauch Entscheidung gibt’s ganz selten.

Letzte Bearbeitung Vor 1 Monat von Timper
Marquis
Marquis(@marquis)
Vor 1 Monat

Sammeln würde ich nicht als Hype bezeichnen, ich sammel Phantomias (Donald Duch alter Ego) Comic´s. Aber Spielzeughype´s gab es in der Vergangenheit einige, z.B. Star Wars von Kenner, Master´s of the Universe, Glibber im Becher, wandernde Klebespinnen, Senso, Atari, Gameboy, BMX, Bonanzaräder usw.
Haben oder hatten gemeinsam, es geht rasch vorbei.
Vielen Dank Gruftlord für Deinen Artikel, jetzt bin ich wieder auf dem Laufenden was es mit den Dingern auf sich hat. Die Viecher sind so häßlich, da lob ich mir mein Monchichi aus meiner Kindheit (ich kann´s nicht entsorgen), die waren wenigstens noch süß und hatten Kleidung ;-).

Tanzfledermaus
Tanzfledermaus(@caroele74)
Vor 1 Monat

Diese Labubus find ich auch absolut grottenhässlich. Aber ich mochte auch nie Puppen, Monchichis, Hello Kittys, Tamagotchis usw. haben. Stofftiere hingegen schon, wenn sie nicht allzu unnatürlich aussehen.
Mit Kindchenschema hab ich’s nicht so, alles was auf große Kulleraugen reduziert wird, zieht so gar nicht bei mir ;-)

Letzte Bearbeitung Vor 1 Monat von Tanzfledermaus
Black Alice
Black Alice(@blackalice)
Vor 1 Monat

Ich muss vor den Marketing Leuten, die es schaffen aus Schwachsinn einen Trend zu machen, meinen Hut ziehen. Also aus Scheiße Gold zu machen. Respekt.

Ich habe solchen Mist noch nie gekauft. Alle diese Trends gingen bei mir, ohne jegliches Verständnis, vorbei. Und ohne diesen Bericht hier wüsste ich gar nicht, dass es diesen Trend mal wieder gibt. Ich könnte schwach werden wenn man die Munsters als Plüschfiguren raus bringen würde. Die wären süß. Aber all diese Mangakinderaugenplüschpuppen sind doch pothässlich. Nicht das Geld wert.

Letzte Bearbeitung Vor 1 Monat von Black Alice
Maren
Maren(@maren)
Vor 1 Monat

Ganz ehrlich: Beim ersten Lesen dieses Beitrags dachte ich: Bin völlig immun gegen alle Trends und Hypes. Gut, was die Labubus und Monchichis angeht, da bin ich ganz bei @Tanzfledermaus. Aber dann war da noch Alf. Und den fand ich cool. Und außerdem waren als ich Kind war Kaleidoskope total in: Zum schütteln mit sich ewig ändernden Sternenmustern. Brauchte ich natürlich auch. Und später: diese tollen Vogelspinnen an einem Luftschlauch, die man mittels Druck hüpfen lassen konnte! Ganz toll, war aber nur kurze Zeit in: Klebrige Gummispinnen, die man gegen glatte Flächen (Fenster, Fernseher etc) werfen konnte und die dann nach unten „gekrabbelt“ sind… Schade, dass ich meine nicht mehr habe! Kann sich jemand an die erinnern?

Marquis
Marquis(@marquis)
Antwort an  Maren
Vor 1 Monat

Natürlich, siehe meinen Post oben, wandernde Klebespinnen :-))).

Maren
Maren(@maren)
Antwort an  Marquis
Vor 1 Monat

Stimmt, hatte ich übersehen!

Graphiel
Graphiel(@graphiel)
Vor 1 Monat

Die Sammelleidenschaft als Solches finde ich keineswegs verwerflich. Ob ich nun irgendwelche Plüschviecher sammle, Sticker, Briefmarken, Münzen, hübsche Steine, Musik oder auch nur die Poster meiner Lieblingskünstler spielt für mich am Ende keine wirklich große Rolle. Manches davon besitzt einen gewissen bis hohen Marktwert, andere Sachen nicht.

Schöner finde ich es aber, wenn die Sammelleidenschaft nebst einem spekulativen Geldwert auch sowas wie eine Seele besitzt, einen Bezug zum eigenen Charakter. Ich habe früher auch mal Magickarten gesammelt und die Überzähligen auf ebay verkauft. Ich habe das Spiel aber auch selbst gespielt und besitze aus Nostalgie nach wie vor meine alten Decks. Ich würde jetzt aber nicht auf die Idee kommen extra in das Geschäft mit diesen Labubu-Viechern oder anderen Sammelobjekten einzusteigen, wenn mich damit nichts verbindet. Ich empfinde die Dinger als hässliche Staubfänger und sonst nix.

Genau darin besteht für mich aber der Kern des eigentlichen Hypes. Das Ding hat sich hochgeschaukelt und läuft für viele inzwischen mehr als finanzielle Spekulationsblase als was anderes. In meinen Augen quasi ein Hype ohne wirkliche Seele. Lässt mich ziemlich kalt das Ganze.

Black Alice
Black Alice(@blackalice)
Antwort an  Graphiel
Vor 1 Monat

Da gebe ich Dir voll Recht. Sammeln ist meist unabhängig von Trends. Es gibt ja zeitlose Sammelgegenstände, wie Münzen, Briefmarken, Bierdeckel, Porzellanpuppen, Bauernmöbel, Särge usw. Mit irgend was muss man ja seine Freizeit ausfüllen wenn es draußen kalt, feucht und dunkel ist.

Das Sammeln von bestimmten Markengegenstände die mit einem Hype verknüpft und extra dafür produziert werden und somit nur zeitlich begrenzt aktuell sind, gehören da nicht dazu. Das ist dann wirklich etwas Marketing gesteuertes.

Fonti
Fonti (@guest_67467)
Vor 1 Monat

Wenn sonst schon nix funktioniert … der Kapitalismus ist in Bestform

Lola
Lola(@lola1997)
Vor 20 Tagen

Vielleicht ist das ein Zeichen das ich langsam „alt“ werde, aber das ist wieder so ein scheiß den ich nicht verstehen kann und den meiner Meinung nach auch niemand braucht. Ich konnte schon damals nichts mit den Bratz Dolls anfangen, oder mit den Minions Zeug. Jetzt haben wir halt den albernen Trend

Letzte Bearbeitung Vor 20 Tagen von Lola
Black Alice
Black Alice(@blackalice)
Antwort an  Lola
Vor 19 Tagen

Oder Du gehörst zu den vernünftigen Menschen, die nicht jeden Scheiß kaufen. ;-)

Jetzt mithelfen und Magazin sichern!

Diskussion

Entdecken

Friedhöfe

Umfangreiche Galerien historischer Ruhestätten aus aller Welt

Dunkeltanz

Schwarze Clubs und Gothic-Partys nach Postleitzahlen sortiert

Gothic Friday

Leser schrieben 2011 und 2016 in jedem Monat zu einem anderen Thema