Es ist so unglaublich, dass Menschen weltweit, verbunden durch das Internet, die Ausdauer und das Engagement hatten, 17 Jahre lang nach einem einzigen Song zu suchen. Es ist noch erstaunlicher, dass es ihnen gelang, einen Song zu identifizieren, der in den 1980er Jahren entstanden ist, lange vor dem Internet und ohne die heutigen Tools, die das Identifizieren von Titeln so einfach machen. The Most Mysterious Song on the Internet (kurz TMMS oder TMS) gelang es, so viele Menschen zu faszinieren und zu berühren, dass sie sich so lange engagierten, um schließlich Subways of Your Mind von FEX zu finden.
Ein Rückblick auf die Geschichte der Suche zeigt, wie sehr sie von Zufällen geprägt war. Rückwirkend ist die Rekonstruktion der Geschichte der Suche kompliziert, da sie recht unkoordiniert verlief. Das ist nur verständlich bei einem Internetphänomen, das zu verschiedenen Zeiten die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich zieht. Neue Suchende schließen sich immerzu an und fangen an Spuren zu verfolgen, die bereits ausgeschlossen wurden. In diesem Artikel wird ein nur sehr kleiner Überblick
über den gesamten Aufwand präsentiert.
The Most Mysterious Song – How the Search Ended
Die ursprüngliche Suche begann 2007, als Songausschnitte auf Plattformen wie spiritofradio.ca hochgeladen wurden. Diese anfänglichen Bemühungen erhielten jedoch wenig Aufmerksamkeit und führten scheinbar ins Leere. Der ursprüngliche Poster wurde inaktiv, aber die Suche ging weiter. Vor allem im spanisch-sprachigem Internet erhielt der Song viel Aufmerksamkeit, zum Beispiel mit einem erneuten Upload eines Ausschnitts des Songs „misteriosa“ auf YouTube von Redoalfo, einem spanischen Musiksammler. So erlangte der Song schließlich Aufmerksamkeit vom spanischen Dead Wax Records, einem unabhängigen Label, dass sich auf obskure Musik aus den 80ern spezialisiert hat. Allerdings konnte auch die kleine aber starke Reichweite des Labels zu Sammlern und Musikbegeisterten kein Licht ins Dunkle bringen. Ein Teenager aus Brasilien wurde aber von der Geschichte und dem Lied gefesselt: Gabriel da Silva Viera, der mit Dead Wax Records zusammenarbeitete und mit Labelbesitzer Nicolás Zúñiga befreundet war.
Erneutes Interesse und Gemeinschaftsanstrengungen
Die Suche gewann 2019 neuen Schwung, als Gabriel, online bekannt als gabgaskins, begann mit viel Einsatz über den Song auf Reddit zu posten. Er erstellte sogar ein eigenes Subreddit r/TheMysteriousSong, was eine neue Welle des Interesses auslöste. Der YouTuber Whang trug mit einer Reihe von Videos, die die Entwicklungen untersuchten, zu diesem Wiederaufleben bei. Mögliche Titel für den Song, wie „Like the Wind“, „Blind the Wind“ oder „Check it in, Check it out“, wurden vorgeschlagen. Der Songtext war nur schwer zu verstehen.
Gabriels Bemühungen brachten ihn mit johnnymetoo zusammen, einem Teilnehmer der
ursprünglichen Suche, der tatsächlich immer noch den vollständigen Song auf seiner Festplatte besaß. Gabriel lud schnell den gesamten Track auf YouTube hoch und betitelte ihn mit The Most Mysterious Song on the Internet. Das Video erhielt Millionen von Aufrufen und verstärkte die Suchbemühungen erheblich.

Erste Erkenntnisse
Gabriel informierte die Suchenden durch den Subreddit über seine Erkenntnisse: Der erste Upload des Songs stammt von bluuue aus dem Jahr 2007. Der Poster gab an, dass der Song wahrscheinlich zwischen 1982 und 1984 von einem deutschen Radiosender aufgenommen wurde. Andere alte Uploads auf verschiedenen Websites deuteten darauf hin, dass bluuues wahre Identität Anton aus Bremen war und dass der Song wahrscheinlich von NDR1/NDR2 ausgestrahlt wurde. Wie kann eine Suche mit nur so wenigen Informationen zum Erfolg führen?
Die Rolle von Darius und Lydia
Durch Zufall wurde tatsächlich die ursprüngliche Person gefunden, die nach dem Song suchte. Die Online-Suche ist so groß geworden, dass der Song wieder im Radio gespielt wurde, und die Übertragung wurde von jemandem namens Darius gehört. Darius war in den 1980er Jahren ein Teenager und sammelte Musik, die er vom Radio auf Kassetten aufnahm. Er hörte Sendungen wie „Musik für Junge Leute“, moderiert von Paul Baskerville, der mit der Zeit auf die Suche aufmerksam wurde und auch half, Aufmerksamkeit auf das Phänomen zu ziehen. In den 80ern nahm Darius sorgfältig die Songs auf Kassetten auf, die ihm aus den Radiosendungen gefielen. Als seine Kassetten an Qualität verloren, wollte er seine Songs digitalisieren. Er stellte leider fest, dass er bei manchen Songs nicht einmal den Künstler oder den Songtitel kannte. Und so begann seine Suche.
Als seine Suche sich als schwierig herausstellte, bat Darius seine Schwester Lydia um Hilfe. Sie begann 2007, Ausschnitte auf verschiedenen Plattformen hochzuladen und verwendete die Aliase bluuue und Anton, um anonym zu bleiben. Die Überraschung, dass genau der Song, nach dem Darius suchte, im Radio gespielt wurde, war immens; er konnte es zunächst einfach nicht glauben. Als dann Lydia der Internetgemeinschaft bewies, dass sie der ursprüngliche Poster bluuue/Anton war, gewann die Suche neuen Schwung.
Eingrenzung der Entstehungszeit
Die Bestimmung des Entstehungszeitraums des Songs war entscheidend für die Suche nach seinen Schöpfern. Lange Zeit war Darius überzeugt, dass er den Song 1982 aus dem Radio aufgenommen hatte. Dies stellte sich jedoch als unmöglich heraus. Bei der Analyse der Instrumente stellten die Suchenden fest, dass der verwendete Synthesizer der Yamaha DX7 war, der im Mai 1983 auf den Markt kam. Mit Beiträgen des Reddit-Nutzers completed circuit1 in Zusammenarbeit mit Homaz_69 fanden die Suchenden sogar das genaue Patch: ROM 2, Bank B, Patch 4 „Syn-lead 5“. Diese Entdeckung macht es unmöglich, dass der Song schon 1982 im Radio gespielt worden war.
Darüber hinaus wurden das Frequenzspektren des Mysterious Songs analysiert. Eine bestimmte Spektrallinie fehlt bei der Aufnahme, der Song wies einen 10-kHz-Dip auf. Im Spektrogramm, das die Intensität einer Frequenz über Zeit abbildet, zeigt sich diese schwache Frequenz als Linie. Der Reddit Nutzer Fliere machte die Suchenden dann darauf aufmerksam, dass diese 10 kHz Linie ein bekanntes Kennzeichen des NDRs aus den 80ern war. Andere Radiosender, die Darius viel gehört hatte, wie z.B. Bremen 4 wiesen diese 10 kHz Linie nicht auf.
Diese Erkenntnis machte das NDR als wahrscheinlichsten Kandidaten. Später stellte sich dann heraus, dass sich das Sendegebiet von NDR 2 geändert hatte und Darius und Lydia nach dem 1. Oktober 1984 NDR 2, bei dem Musik für Junge Leute lief, nicht mehr empfangen konnten. Zusammen mit der Keyboard-Analyse ergibt sich eine recht enge Zeitleiste: Der Song musste nach Mitte 1983 aufgenommen und höchst wahrscheinlich vor Oktober 1984 gesendet worden sein.
Die NDR-Protokolle
Mit der Zeit fanden Darius und Lydia noch mehr Kassetten mit der gleichen Aufnahme in ihrer Sammlung. Die ursprüngliche BASF4 Chromdioxid II 90 Kassette enthielt die Ursprüngliche Aufnahme des Mysterious Songs und mit dem Auftreten von Darius und Lydia waren jetzt auch die anderen Stücke auf den Tapes bekannt. Das NDR, als Spitzenkandidat durch die Spektralanalyse, wurde kontaktiert um die Protokolle der damaligen Shows zu bekommen und tatsächlich gewährte das NDR schließlich Zugang zu den alten Protokollen. Neue Hoffnung entbrannte, die Sendung in der Mysterious Song damals gespielt worden war zu finden!
Das erwies sich jedoch als schwieriger als gedacht, da nicht alle Songs auf Darius Kassetten in chronologischer Reihenfolge waren. Nachdem Darius aus dem Radio aufnahm wurden die Kassetten im Nachhinein verdichtet. Lieder, die ihm nicht gefallen haben oder die er dann auf Vinyl hatte wurden einfach rausgeworfen und andere Lieder rückten nach. Die Suchenden durchforsteten jedes Protokoll, das sie in die Hände bekommen konnten, identifizierten die Songs von Darius‘ Kassetten und erstellten eine Liste, um zu sortieren, wann und wo jeder Song gespielt wurde. Am Ende hatte die Liste über 22.000 Einträge. Aber „The Most Mysterious Song on the Internet“ blieb unauffindbar.

Falsche Spuren und Musikentdeckungen
Während der Suche wurden verschiedene Künstler kontaktiert, die als Schöpfer des Mysterious Songs galten oder sich sogar als solche ausgaben. Die falschen Behauptungen stifteten Verwirrung und Unsicherheit während der Suche und werden in diesem Artikel keine weitere Aufmerksamkeit erhalten.
Erwähnenswert sind die anderen Künstler und ihre Songs, die die Suchenden während der langen Zeit begleiteten. Am bekanntesten ist die griechische New-Wave-Band Statues in Motion mit dem Bandmitglied George Dalambiras, aka Alvin Dean. Leider ist er verstorben, aber es gibt Hoffnungen, dass sein selbstproduziertes Werk auch noch nach seinem Tod veröffentlicht wird.
Mit der Zeit etablierte die Gemeinschaft Songs mit ähnlichem Klang, wie Deo – Exakt Neutral, The Cave – Remain in Dark, The Orange Cardigan – Living in a Haunted House, Sad Lovers & Giants – 3 Lines, The Ride – Strip Me Naked, Sinking Ships – Strangers und Marcie’s Still Waiting – A Mysterious Song, unter vielen anderen.
Bands, die im selben Zeitraum wie der Mysterious Song auf NDR gespielt wurden, umfassen The Catch, Farmer’s Boys, The Wirtschaftswunder, Der Radierer, The Police, Rufus & Chaka Khan, Violent Femmes, George Clinton, The Damned, Captain Sensible und Bush Tetras. Weitere Musik aus dem Subreddit findet sich beispielsweise in diesen Beiträgen: 1,2,3.
Die HörQuest: Amateurband-Wettbewerbe und das Hörfest-Dokumente-Team
Die Gemeinschaft begann, sich mit Amateurband-Wettbewerben zu beschäftigen, angeregt durch die NDR-Protokolle. Am 17. September 1984 wurde nur „Amateurband“ ohne weitere Informationen notiert. Dies könnte bedeuten, dass entweder Amateurbands oder -bänder während dieser Sendung gespielt wurden. Da der Mysterious Song in keinem Protokoll erschien, könnte er während eines solchen Segments gespielt worden sein. Diese Songs wurden in der Regel nicht bei der GEMA angemeldet, sodass die Radiosendungen sie nicht in ihren Protokollen auflisten mussten.
Einer der bekanntesten Wettbewerbe für Amateurbands zu dieser Zeit war das Hörfest in Hamburg, das 1983 begann. Allerdings waren keine digitalen Informationen verfügbar. Die Suchenden fanden Einträge für die Jahre 1983-1985 in den Hamburger Archiven, aber um auf die Dateien zuzugreifen, musste jemand vor Ort alles Verfügbare von Hand digitalisieren. Natürlich schafften es die Suchenden auch dieses Hindernis zu überwinden. Doch nun blieben sie mit 1.000 Seiten und Hunderten an Bands zurück, die sich beworben, teilgenommen und gewonnen hatten.
Ein Hörfest Documents Team wurde von der Reddit-Community gegründet, darunter die Nutzer purpledogwithspats, LordElend, marijn1412, probablydoesntexist, Successful-Bread-347, johnnymetoo und stembe17, um systematisch die immense Menge an Daten zu durchforsten. Diese Suchphase wurde auch als „HörQuest“ bezeichnet. Der gesamte Aufwand schien schier unendlich.
Der Durchbruch
Dies änderte sich als Marijn (marijn1412) Zeitungsarchive durchforstete und einen Artikel über eine Kieler Band und ihre Studiosession im November 1984 fand. „Der Artikel handelte von einer Band namens FEX aus Kiel, die im September 1984 einen Talentwettbewerb in Bremen gewann, und ihre Musik wurde als Rock mit Wave- und Pop-Einflüssen beschrieben„. Marijn erkannte eines der Bandmitglieder namens Michael Hädrich. Michaels Name war bereits in den Hörfest-Protokollen im Zusammenhang mit einer anderen Band namens Phret aufgetaucht. Tatsächlich war Phret bei dem Hörfest-Wettbewerb 1983 Finalist. Sie wurden jedoch von der Suche als mögliche Schöpfer des
Mysterious Songs ausgeschlossen, weil sie eine Leadsängerin hatten und ihre Texte auf Deutsch waren. Beides passte nicht zum Mysterious Song, der von einem Mann auf Englisch gesungen wurde.
Mit dem gefundenen Artikel hatte Marijn einen neuen Grund, Michael zu kontaktieren, und so tat er es. Marijn verriet Michael nicht sofort warum genau er ihn kontaktierte. Er fragte schlicht nach Michaels Erfahrungen als Musiker in Norddeutschland in den 80ern. Michael teilte einige alte Erinnerungen, bis Marijn ihn nach alten Demos aus der Zeit fragte. Michael schickte ihm drei Songs der Band FEX, über die auch der Artikel berichtete.
Und siehe da, tatsächlich war eine andere Version des Mysterious Song unter den Demos. Endlich war der Name des Songs bekannt, nach dem 17 Jahre lang gesucht worden war: Subways of Your Mind von FEX aus Kiel. Drei Songs vom gelben Demo-Tape wurden auf YouTube veröffentlicht: Subways of Your Mind, Heart In Danger und Goldrush zusammen mit einer Live-Version von Subways, aufgenommen im Roxy in Paderborn am 23. Mai 1985. Dieses Konzert war Teil einer kleinen Tournee, die beim Bruchhausen Festival 1985 endete. Das gelbe Demo-Tape wurde während der Studio-Session aufgenommen, die im Artikel, den Marijn gefunden hatte, erwähnt wurde.

Wiedervereinigung und neue Veröffentlichungen
Michael (Keyboards) kontaktierte seine alten Bandmitglieder: Sänger Ture Rückwardt und Bassist Norbert Ziermann. Zusammen spielten sie Subways akustisch live beim NDR. Während eines Interviews hatten sie die Gelegenheit, mit Lydia zu sprechen und spielten den Song noch einmal nur für sie. Dem NDR gelang es, Schlagzeuger Hans Reimer-Sievers zu finden, der sofort wieder der Band beitrat. Leider musste Hans kurz darauf aus familiären Gründen austreten.
Nach einiger Zeit wurden neue Kassetten und Aufnahmen von FEX gefunden in Michaels
Kassettensammlung, darunter die gleiche Version von Subways, die Darius vom Radio aufgenommen hatte, mit einem leicht unterschiedlichen Fade-out. Nachdem FEX den Mysterious Song in den 80ern aufgenommen hatte, kopierten sie das Lied vom Master auf einige Kassetten. Beim diesem Kopiervorgang wurde das Fade-out manuell zu jeder Kassette individuell hinzugefügt, was zu leicht unterschiedlichen Versionen führte.
Es wurden weitere Songs entdeckt, was schließlich zu einem gesamten Album mit dem Titel Skyscraper – Waves from the Past führte, das im Juli 2025 veröffentlicht wurde. Darius hat sogar das Albumcover für die Band designet, dass den alten Übungsbunker von FEX zeigt. Eine Sonderedition Bonus-LP, More Waves from the Past, enthält noch mehr Songs. Songs wie Persecution Mania und Promise, mit der ehemaligen Bandmitglied Ilona Rückwardt, die FEX ursprünglich seinen Namen gab, werden auf YouTube veröffentlicht.

Der neu gewonnene Ruhm der Band
Während der neu gewonnene Ruhm für die Bandmitglieder unerwartet kam, sind sie sehr glücklich und begeistert, weiterhin Musik zu machen. Alle drei haben nie aufgehört, ihre Instrumente zu spielen. Ture und Norbert arbeiten am Theater in Kiel, und Michael hat sein eigenes privates Aufnahmestudio, in dem er an eigenen Projekten wie SilkVision arbeitet. Derzeit arbeitet FEX an der Neuaufnahme alter und neuer Songs, und ihre Fans freuen sich auf neue Veröffentlichungen. Die Band versucht ein enges Verhältnis mit ihren Fans über Social-Media zu pflegen. Ein Interview mit Ture, dem Urheber des Mysterious Songs, erschien letztens in der taz. Außerdem wird in vielen Medien über die Suche berichtet, unteranderem hat einer der aktivsten Suchenden, Successful-Bread-347, ein Buch veröffentlicht, das einen gut dokumentierten Einblick in die Suche gewährt. Im Oktober erscheint eine Dokumentation, ein Projekt von Rees (Reddit: ressjudoka), der die Suche jahrelang begleitet hat, gedreht in Zusammenarbeit mit ARD Kultur und dem NDR.

Verbleibende Mysterien
Die Reise, den Most Mysterious Song on the Internet zu finden, dauerte 17 Jahre und identifizierte erfolgreich seinen Namen und Schöpfer. Einige kleine Mysterien bleiben jedoch bestehen. Nach 40 Jahren tut sich die Band schwer ihre Erinnerung auszugraben und zu sortieren. Es ist immer noch unklar, wann genau der Song von der Band aufgenommen und wann er im Radio gespielt wurde. Die Suche konnte ein wahrscheinliches Sendedatum auf den 3. oder 4. September 1984 festlegen. Dies wurde durch Marijns Analyse von Darius‘ Kassetten gefunden. Die Songs auf den Kassetten weisen eine Phasenverschiebung auf, die durch Darius‘ Rekorder verursacht wurde. Die Songs mit einer ähnlichen Phasenverschiebung wie Subways of Your Mind wurden in den NDR-Protokollen entweder am 3. oder 4. September 1984 gefunden. Normalerweise wurde die Show Musik für Junge Leute aus Hamburg gesendet, aber genau die Show am 4. September 1984 wurde von Kiel ausgestrahlt. Leider ist immer noch unklar, ob der Song tatsächlich in dieser Sendung gespielt worden ist.
Das größte ungelöste Mysterium bisher ist, wie genau eine Kassette von FEX zum NDR gelangte. Die Bandmitglieder von FEX, genauso wie ihr Toningenieur oder ihre Agenten zu dieser Zeit, erinnern sich nicht daran, je etwas an ein Radio geschickt zu haben. Tatsächlich wusste die Band nicht, dass einer ihrer Songs vor über 40 Jahren im Radio gespielt wurde. Erst durch das Internetphänomen, erfuhren sie davon.
Zusammenfassend sind die Anstrengungen des Internets und die Leistung den Mysterious Song zu identifizieren wahrlich beeindruckend. Das große Mysterium wurde gelöst, aber zum Glück steht die Lösung kleinerer Mysterien noch aus.
Über die Autorin:
Als Tochter des FEX-Keyboarders habe ich die Entdeckung der Band hautnah miterlebt. Unter dem Reddit-Namen Comfortable_Glow nahm ich schnell Kontakt zur Community auf und unterstützte die Band seitdem dabei, ihre eigene Geschichte sowie die der Suche aufzuarbeiten. Besonders freue ich mich, durch die Recherchen mehr Musik zu entdecken, an der mein Vater mitgewirkt hat – Stücke, die jahrelang unentdeckt in Kisten schlummerten.

Comfortable Glow
Als Tochter des FEX-Keyboarders hat Glow die Entdeckung der Band hautnah miterlebt. Unter dem Reddit-Namen Comfortable_Glow nahm sie schnell Kontakt zur Community auf und unterstützt die Band seitdem dabei, ihre eigene Geschichte sowie die der Suche aufzuarbeiten.



Ah, ich liebe solche Geschichten und die Ereigniskette die sich bei solchen Recherchen ergibt… danke für den Artikel! 🙂
Verrückte Geschichte mit einem für mich unerwarteten Ausgang! 😄
Was ich echt erstaunlich finde, wie viel Zeit und Energie da manche Menschen investiert haben. Speziell das Erstere fehlt mir persönlich leider extrem… 😭
Ich habe auch noch einige Tonaufnahmen auf Kassette aus den 80er Jahren die ich nicht zuordnen kann. Vielleicht sollte ich auch nen Account bei Reddit machen… Bei einem Lied, kann ich mich noch erinnern, meinte der Kommentator, dass es eine seltene Aufnahme sei…
Hmmm…