Spontis Radio: M’era Luna 2023 Line Up zum mithören

Auch in diesem Jahr findet vom 12. und 13. August auf dem Flugplatz in Hildesheim Drispenstedt das M’era Luna Festival statt. Das Timetable aus insgesamt 36 Acts steht bereits fest und kann für die persönliche detaillierte Planung organisiert werden.
Fields of The Nephilim, Cassandra Complex und London After Midnight mussten ihren diesjährigen Auftritt aus diversen Gründen absagen. Dafür stehen Mono Inc., Girls Under Glass und die Band Mesh auf der Bühne.

Weitere Bands sind Diary of Dreams, Peter Heppner, Absolute Body Control, Wisborg, Project Pitchfork oder The 69 Eyes.

Natürlich stimmt Euch Spontis-Radio mit einer eigenen M’era Luna 2023 Playlist auf das Festival mit dem aktuellen Line Up ein. Hört die Sendung vom 09. August bis zum 13. August 2023 beim Koffer packen, auf dem Weg nach Hildesheim oder einfach auf der Arbeit oder daheim zum reinschnuppern.

Mittwoch, Freitag, Sonntag
12 – 13 Uhr / 18 – 19 Uhr

Donnerstag, Samstag
08 – 09 Uhr / 17 – 18 Uhr

Der NDR streamt auch in diesem Jahr live von den Bühnen des M’era Luna und zeigt ab Freitag Samstag, den 12. August 2023 ab 11:00 Video-Material von der Club-Stage und der Main-Stage, da die meisten Auftritte in der Regel auch in der Mediathek des Senders vorgehalten werden, ist es auch hier nicht nötig, eigene Aufnahmen zu machen. Einfach seine Lieblingsauftritte nach dem Festival für den heimischen Gebrauch runterladen, anstatt stundenlang das Smartphone in die Luft zu strecken. ;-)

Ähnliche Artikel

Kommentare

Kommentare abonnieren?
Benachrichtigung
guest
15 Kommentare
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Matthias
Matthias(@marquis)
Vor 1 Monat

Dankeschön für die Info :-)!

Saswag
Saswag(@saswag)
Vor 1 Monat

Freitag ist der 11. August ;)

Robert
Robert(@robert-forst)
Admin
Antwort an  Saswag
Vor 1 Monat

Klugscheißer :-D

SasWag
SasWag(@saswag)
Antwort an  Robert
Vor 1 Monat

Hööööö.

Yttrium
Yttrium(@yttrium)
Vor 1 Monat

Das M’era Luna? Ausgerechnet das M’era, das von FKP Scorpio organisiert wird? Die wiederum mehrheitlich CTS Eventim gehören?

Ich bin etwas überrascht, um nicht zu sagen enttäuscht. Ich dachte dass das Blog sich schon ausdrücklich gegen Eventim positioniert hätte, hier dann trotzdem so eine explizite Promo-Aktion für diesen Schmuddel-Verein sehen zu müssen hätte ich jetzt wirklich nicht erwartet. Wenigstens eine Erwähnung des Veranstalters mit Warnung wär schön gewesen, damit potenzielle Besucher*innen wissen, wen sie da eigentlich finanziell unterstützen.

Aber der Link zum Stream war auf jeden Fall erhellend: Fast alles uralte Bands, und das Publikum selber war logischerweise auch nicht mehr so taufrisch; die ziehen sich das Zeug ja vor allem aus Nostalgie rein. Project Pitchfork hat mit „Souls“ ihr Set eröffnet, das ist von 1993. Netter Track, aber 30 Jahre alt!
Wenn man nur auf derartige Festivals geht kann das wohl tatsächlich den Eindruck erwecken, dass die Szene überaltert.

Phoenix
Phoenix(@phoenix75)
Antwort an  Yttrium
Vor 1 Monat

Was ist denn jetzt wieder gegen ältere Musik und den dazugehörigen Bands einzuwenden? Ich und einige Mitstreiter hier wissen ja nur zu gut, dass du gern gegen alles Mögliche rummoserst und deiner merkwürdigen Ideologie freien Lauf lässt… sei es drum.
Gerade bei alten Songs hängen bei dem Einen oder Anderen vielleicht auch viele Erinnerungen dran und diese Bands nochmal live zu sehen, scheint eben auch ein Erlebnis zu sein. Irgendwann sind sie zu alt und wollen nicht mehr mit dem Rolllator auf die Bühne. Von daher finde ich es weitaus interessanter, alte Bands und deren Musik zu sehen, als vieles Neues, was wohl mehr Quantität, als Qualität besitzt. Die Banddichte ist heutzutage weitaus höher, als noch damals in den 80er, 90er und Anfang 2000er und jeder, der meint auch nur annähernd mit einem PC und einem Soundprogramm umgehen zu können, auch gleich ein Projekt/Band gründet, die ihre Kopie der Kopie unters Volk wirft.
Was das Konstrukt Scorpio/Eventim angeht… da kann man drauf schimpfen wie man will. Wirklich viele Alternativen gibts nun mal nicht, denen man sein Geld in den Rachen werfen kann. Zumindest nicht bei größeren Veranstaltungen. Und das ist nun mal die Definition eines Monopolisten, dass er die meisten der großen Konzerte ausrichtet und die Musikliebhaber demzufolge abzockt. Aber deswegen nun garnicht mehr auf Konzerte gehen? Es ist schon viel weggebrochen, seit Corona. Und sich nun jeden Spass an Musik, Konzerten und den Bands nehmen zu lassen, finde ich ehrlich gesagt etwas überzogen. Natürlich wäre ein Boykott eine gute Möglichkeit, diesem „Verein“ das Wasser abzugraben… aber man kann sich auch zu Hause einschließen und darauf warten, dass die Welt untergeht.
Also, werte Soiled, äh Yttrium, geh doch bitte woanders motzen. ;)

Tanzfledermaus
Tanzfledermaus(@caroele74)
Antwort an  Phoenix
Vor 1 Monat

Phoenix, ich stimme Dir abssolut in allen Punkten zu!

graveyardqueen
graveyardqueen(@graveyardqueen)
Antwort an  Phoenix
Vor 30 Tagen

Ich klinke mich in die Diskussion „alte Bands“ mal ein.

Diese haben auf Veranstaltungen ebenso eine Daseinsberechtigung wie neue jüngere Musiker. Viele der älteren Gruppen haben in den letzten Jahren zudem Jubiläum gefeiert oder generell ein Querschnitt ihres Schaffens auf den Festivalbühnen der letzten 2 Jahre (dieses inbegriffen) präsentiert. Und bei vielen der Besucher hat es tatsächlich etwas mit Nostalgie zu tun, wenn sie sich eine dieser Bands anschauen, blicken sie ja meist selber auf 30 oder 20 Jahre Szenezugehörigkeit zurück.
Zu sagen, dass diese nur alte Szenehasen anziehen, finde ich falsch. Was ist mit Bands wie The Cure, Joy Division oder Siouxsie and the Banshees? Diese finden über die Jahre hinweg noch Anhänger. Ich kann mich an ein junges Mädel erinnern, welches mir mit The Cure Shirt auf der Straße begegnete.
Ob die Szene nun überaltert ist, darüber lässt sich streiten.
Ab wann ist man denn überhaupt alt? An welcher Altersgruppe wird überaltert festgemacht? Wenn man in den 30er Jahren ist? In den 40ern? 🤷🏼‍♀️
Sicher werden die Leute auch alt, dies lässt sich gar nicht aufhalten. Aber ist ein fester, in die Jahre gekommener Szenekern nicht besser statt junge Eintagsfliegen, die nach ihrer rebellischen Phase, die Szene wieder verlassen? Es geht in der Szene doch nicht nur um Musik, sondern auch um eine Haltung, die man vertritt und das am besten ein lebenlang.
Und junge Bands werden auch von den Senioren der Szene gehört, diese sind nicht immer nur auf ihre Musiker von vor 30 Jahren versteift 😉.

Tanzfledermaus
Tanzfledermaus(@caroele74)
Antwort an  graveyardqueen
Vor 30 Tagen

Absolute Zustimmung in allen Punkten!

Ich selbst bin fast 35 Jahre in der Szene und höre sowohl „alte Helden“ aber auch neue Bands, freue mich darüber, dass es immer noch (bzw. wieder vermehrt) musikalischen Output gibt.

Nachdem viele Jahre außer der Einverleibung neuer Stile (Techno bei Futurepop, Metal bei Gothmetal, Mittelalter-Crossover-Kram) kaum was passiert ist, gibt es doch wieder einige Darkwave, Postpunk und Gothrock-Bands, außerdem einige neue Synth- und Coldwave-Bands.

Das ist sehr erfrischend, wenn man nicht auschließlich immer denselben „alten Kram“ hören und sehen möchte, aber trotzdem hängen an dn Urgesteinen mächtig viel Erinnerungen, man ist gemeinsam gealtert.

Viele „alte“ Bands und Künstler veröffentlichen ja auch immer noch oder wieder Alben (z.B. The Wake/USA, Rostetta Stone, Invincible Spirit, Gary Numan,Clan of Xymox, Pink Turns Blue, Eden, usw.), ruhen sich also nicht auf Lorbeeren aus.

Letzte Bearbeitung Vor 30 Tagen von Tanzfledermaus
graveyardqueen
graveyardqueen(@graveyardqueen)
Antwort an  Tanzfledermaus
Vor 29 Tagen

Dem ist eigentlich nicht mehr viel hinzuzufügen. Wobei mein persönlicher Eindruck ist,
dass der Goth Rock gar nicht so stark vertreten ist, sondern der (Dark/Cold) Wave oder Post Punk vorrangig dominiert 🤔.

Tanzfledermaus
Tanzfledermaus(@caroele74)
Antwort an  graveyardqueen
Vor 29 Tagen

Das stimmt leider… aktuell fallen mit The Rope (US) oder Black Angel (UK) als neuere „klassische“ Gothrock-Bands ein.

edit: ein paar weitere mit (mehr oder weniger Gothrock-Anteil in ihrer Musik) wären Angel of Liberty, Hapax, Plastique Noir, Principe Valiente, A Slice of Life, Solem Novena, Soror Dolorosa, Undertheskin, Your Life on Hold…

Letzte Bearbeitung Vor 29 Tagen von Tanzfledermaus
graveyardqueen
graveyardqueen(@graveyardqueen)
Antwort an  Tanzfledermaus
Vor 29 Tagen

Solemn Novena haben gute Musik gemacht gehabt, aber ist leider eine Gruppe, die wie viele ihre Aktivität eingestellt haben 😐. Es gab anschließend ein Projekt zweier Bandmitglieder, namens Raven Adore, was durchaus Potential hatte, aber nach nur einer Produktion wieder von der Fläche verschwand. Aktuell gibt es noch ein Projekt namens Snake Dance, aber das kommt weder an die Musik von Solemn Novena heran, noch ist es sehr aktiv.
Ich habe festgestellt, dass viele der Sachen eher Eintagsfliegen sind, was ich schade finde.
Aber ein paar der von dir aufgezählten Bands sagen mir noch nichts, da werde ich mal herein hören. Danke dir vielmals! 🙂

Was Goth Rock betrifft dümpel ich tatsächlich sehr oft bei dem mir altbekannten und heißgeliebten Sachen, vorrangig aus den 90ern, herum. Auch weil ich finde, dass der Sound damals etwas düsterer war als heute. Selbst die Veröffentlichungen von Rosetta Stone, die sie die letzten Jahre hatten, sind meiner Meinung nach eher schwach. Und dabei hatte ich mich so gefreut gehabt, dass es wieder neue Veröffentlichungen gibt 😐.

Tanzfledermaus
Tanzfledermaus(@caroele74)
Antwort an  Yttrium
Vor 1 Monat

Erhebst Du hier seit Wiochen bei nahezu jedem Beitrag immerzu den moralischen Zeigefinger, um Dich besser als andere zu fühlen? Wenn Dir was nicht passt, dann geh halt nicht hin, aber lass andere bitte selbst entscheiden, welche Events sie aus welchen Gründen auch immer besuchen möchten – ohne ihnen ein schlechtes Gewissen zu machen.

Letzte Bearbeitung Vor 1 Monat von Tanzfledermaus
Robert
Robert(@robert-forst)
Admin
Antwort an  Yttrium
Vor 1 Monat

Ja, am Rande fällt auch etwas Promotion für FKP Scorpio ab, da hast du recht.

In der Tat positionieren wir uns gegen Eventim und seine Machenschaften im Sinne der Ticketpreise/Dynamic Pricing/Premium-Optionen/Ticketweiterverkauf und allem, was dazu gehört. Ich finde allerdings, dass man dann nicht automatisch, gegen alles, an dem CTS Eventim in irgendeiner Art beteiligt ist, rebellieren muss.

Das Mera Luna hat meiner Einschätzung nach keine Überzogenen Ticket-Preise, keine „speziellen Bereiche“ vor der Bühne oder Premium-Optionen, die dem besser gestellten Besucher gewisse Vorteile einräumt. Ja, auch dem Zeltplatz kann man „sinnlose“ Zusatzoptionen in Anspruch nehmen, die wirken sich aber nicht auf die Musik und das Konzerterlebnis aus.

Die Kritik mit dem Hinweis, wer das Ganze organisiert dabei zu schreiben, nehme ich an. Das werden wir demnächst auszeichnen.

Das Mera Luna zählt allerdings zu den größten Festivals mit „Gothic-Einschlag“, zu dem viele Szene-Mitglieder hinfahren und das sollte man nicht ignorieren. Das Spontis-Radio sendet dazu, um begeisterte Mera-Luna Anhänger ins Radio zu locken, umso auch Musik neben dem entsprechenden Streams an die Hörer zu bringen.

Diskussion

Entdecken

Friedhöfe

Umfangreiche Galerien historischer Ruhestätten aus aller Welt

Dunkeltanz

Schwarze Clubs und Gothic-Partys nach Postleitzahlen sortiert

Gothic Friday

Leser schrieben 2011 und 2016 in jedem Monat zu einem anderen Thema

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner